Archiv | Verband der Fährschifffahrt

5865
Aufrufe
Ein magischer Sommer auf See: Tallink Silja Line feiert das Jubiläumsjahr von Ilon Wikland
19
06.2025
Scandlines wird TourCert Qualified Partner: Engagement für nachhaltigen Tourismus in Rostock
27
05.2025
GNV stärkt Engagement in Marokko und kündigt umfassende Investitionen an
27
05.2025
Biogas-Offensive für eine fossilfreie Schifffahrt – Neue Anlage bei Eskilstuna im Bau
26
05.2025
Die erste Outdoor-Sauna auf der Ostsee: Viking Line bringt das Sauna-Erlebnis aufs Sonnendeck
26
05.2025
Tallink Silja Line verchartert Kreuzfahrtfähre Romantika nach Algerien
26
05.2025
Moby startet Korsika-Saison: tägliche Verbindung Livorno–Bastia & Rückkehr der Moby Night-Option
26
05.2025
Sicherheit steht bei Helikoptereinsätzen an erster Stelle
23
05.2025
Finnlines führt Green Lane für kohlenstoffarme Seetransporte ein – 90 % Emissionsreduktion möglich
22
05.2025
Attica Group verkauft Ro-Pax-Fähre KRITI I zur umweltgerechten Verwertung
19
05.2025
DFDS feiert 10.000 Abfahrten in der Türkei
15
05.2025
KAJ-Fieber auf der Ostsee – Zusatzkonzert auf der Viking Grace am 19. September buchbar
13
05.2025
Zusammenarbeit zwischen FRS Windcat Offshore Logistics und 50Hertz Transmission zum Einsatz des Wasserstoff-CTVs „Hydrocat 55“ verlängert
13
05.2025
Scandlines meldet solide Ergebnisse für 2024 und stärkt seine Position im wettbewerbsintensiven Markt
12
05.2025
5. FRS Helgoline Music-Cruise am 25. Juni mit den DONOTS auf Helgoland
09
05.2025
Einladung: Erlebe Skandinavien und Estland
09
05.2025
Rechtzeitig zur Hauptsaison: Stena Line investiert Millionen in mehr Komfort auf Kiel-Göteborg
09
05.2025
Valio transportiert Milchprodukte klimafreundlich mit Viking Line über die Ostsee
08
05.2025
GNV investiert weiter in Flottenerneuerung und ordert vier neue Schiffe
07
05.2025
Scandlines verlängert Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland
07
05.2025
Finnlines veröffentlicht Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025
06
05.2025
Björn Nilsson wird neuer CEO von Gotlandsbolaget
05
05.2025
Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre wird bald Kurs auf den Fehmarnbelt nehmen
05
05.2025
Scandlines: Osternverkehr erfolgreich abgeschlossen - hohes Passagieraufkommen, keine Störungen
30
04.2025
Neste und Eckerö Line setzen Zusammenarbeit zur Emissionsreduzierung in der Ostsee fort
24
04.2025
23 05.2023

Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre unter dänischer Flagge mit Dualbesatzung

Auf der Cemre-Werft in der Türkei sind alle Stahlplatten für Scandlines‘ neue Zero Direct Emission Frachtfähre „PR24“ nun zugeschnitten worden. Bis Ende Juni 2023 sollen alle 36 Sektionen zusammengeschweißt und auf der Helling platziert sein. Die Fähre wird 2024 unter dänischer Flagge und mit Dualbesatzung auf dem Fehmarn Belt in Betrieb gehen.

Die Bauarbeiten der neuen, Zero Direct Emission Frachtfähre von Scandlines schreiten planmäßig voran. Die Cemre-Werft in der Türkei hat nun alle Stahlplatten zugeschnitten, und die 36 Sektionen, aus denen die Fähre besteht, werden voraussichtlich bis Ende Juni 2023 zusammengeschweißt und auf der Helling platziert sein.

Wenn die „PR24“ in etwas mehr als einem Jahr auf dem Fehmarn Belt in Dienst gestellt wird, wird sie unter dänischer Flagge und mit Dualbesatzung fahren, was für Scandlines die betrieblich optimale Lösung darstellt. Während der Ausbildung erwerben die Dualoffiziere einzigartige Kompetenzen in den Bereichen Navigation, Maschinenbau, Management usw. und werden so dazu ausgebildet, sowohl als technische Offiziere als auch als Schiffsführer zu arbeiten.

In Scandlines‘ Simulator in Puttgarden laufen die Vorbereitungen ebenfalls auf Hochtouren. Im ersten Quartal 2024 wird dort ein digitaler Zwilling der „PR24“ installiert, damit die Besatzung genug Zeit hat, das Fahren mit der der „PR24“ vor der Inbetriebnahme zu üben.

Auch die Fährterminale in Puttgarden und Rødby müssen auf den Einsatz der „PR24“ und das erhöhte Verkehrsaufkommen, insbesondere im Frachtbereich, vorbereitet werden.

Scandlines hat daher in Zusammenarbeit mit dem Bauberatungsunternehmen Sweco eine umfassende Verkehrsstudie durchgeführt, die die Grundlage für die neue Terminalinfrastruktur bildet. Die neue Infrastruktur wird die Kapazität der Terminalbereiche erhöhen und die Automatisierung des Check-in sowie den Einsatz der neuen Frachtfähre „PR24“ ermöglichen.

„Viele Mitarbeitende sind an dem Projekt beteiligt. Der Umbau der Terminale mit der automatischen Nummernschilderkennung beim Check-in, und die Inbetriebnahme unserer neuen Frachtfähre im Jahr 2024 werden dazu beitragen, die erforderliche Kapazität und unser weiteres Wachstum sicherzustellen. Außerdem tragen sie dazu bei, das Kundenerlebnis zu verbessern“, so Operations Excellence Manager von Scandlines Nicolai Træde Vestergaard.

Der Ausbau der beiden Hafenterminals in Puttgarden und Rødby ist in mehrere Phasen unterteilt. Der erste Spatenstich erfolgte Anfang März in Rødby, und die Bauarbeiten werden während der kommenden 12 Monate fortgesetzt. Natürlich wird dabei Rücksicht auf die Hauptsaison genommen, weshalb es im Juli und August eine Baupause geben wird.

Daten für die emissionsfreie Scandlines-Frachtfähre auf der Puttgarden-Rødby-Route:
Länge: 147,4 m
Breite: 25,4 m
Konstruktionstiefgang: 5,30 m
Ladekapazität: 66 Frachteinheiten (ca. 1.200 Lademeter)
Passagierkapazität: 140
Dienstgeschwindigkeit: 16/10 kn
Batteriesystem: 10 MWh
Ladezeit im Hafen (Rødby): 17 Minuten
Investition: 80 Millionen EUR

Link zur original Pressemeldung von Scandlines.


Text & Bilder ©: Scandlines

Verfasser:
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e. V.