Archiv | Verband der Fährschifffahrt

11151
Aufrufe
Scandlines wird TourCert Qualified Partner: Engagement für nachhaltigen Tourismus in Rostock
27
05.2025
GNV stärkt Engagement in Marokko und kündigt umfassende Investitionen an
27
05.2025
Biogas-Offensive für eine fossilfreie Schifffahrt – Neue Anlage bei Eskilstuna im Bau
26
05.2025
Die erste Outdoor-Sauna auf der Ostsee: Viking Line bringt das Sauna-Erlebnis aufs Sonnendeck
26
05.2025
Tallink Silja Line verchartert Kreuzfahrtfähre Romantika nach Algerien
26
05.2025
Moby startet Korsika-Saison: tägliche Verbindung Livorno–Bastia & Rückkehr der Moby Night-Option
26
05.2025
Sicherheit steht bei Helikoptereinsätzen an erster Stelle
23
05.2025
Finnlines führt Green Lane für kohlenstoffarme Seetransporte ein – 90 % Emissionsreduktion möglich
22
05.2025
Attica Group verkauft Ro-Pax-Fähre KRITI I zur umweltgerechten Verwertung
19
05.2025
DFDS feiert 10.000 Abfahrten in der Türkei
15
05.2025
KAJ-Fieber auf der Ostsee – Zusatzkonzert auf der Viking Grace am 19. September buchbar
13
05.2025
Zusammenarbeit zwischen FRS Windcat Offshore Logistics und 50Hertz Transmission zum Einsatz des Wasserstoff-CTVs „Hydrocat 55“ verlängert
13
05.2025
Scandlines meldet solide Ergebnisse für 2024 und stärkt seine Position im wettbewerbsintensiven Markt
12
05.2025
5. FRS Helgoline Music-Cruise am 25. Juni mit den DONOTS auf Helgoland
09
05.2025
Einladung: Erlebe Skandinavien und Estland
09
05.2025
Rechtzeitig zur Hauptsaison: Stena Line investiert Millionen in mehr Komfort auf Kiel-Göteborg
09
05.2025
Valio transportiert Milchprodukte klimafreundlich mit Viking Line über die Ostsee
08
05.2025
GNV investiert weiter in Flottenerneuerung und ordert vier neue Schiffe
07
05.2025
Scandlines verlängert Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland
07
05.2025
Finnlines veröffentlicht Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025
06
05.2025
Björn Nilsson wird neuer CEO von Gotlandsbolaget
05
05.2025
Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre wird bald Kurs auf den Fehmarnbelt nehmen
05
05.2025
Scandlines: Osternverkehr erfolgreich abgeschlossen - hohes Passagieraufkommen, keine Störungen
30
04.2025
Neste und Eckerö Line setzen Zusammenarbeit zur Emissionsreduzierung in der Ostsee fort
24
04.2025
Viking Line: Über 100 Nachwuchskräfte absolvieren jährlich ihr Praktikum an Bord
24
04.2025
29 02.2024

Scandlines Neujahrsempfang in Kiel: Emissionsfreier Fährbetrieb beginnt 2024

Der traditionelle Neujahrsempfang von Scandlines fand in diesem Jahr erstmals in Kiel statt. In kleinerem Rahmen und in Anwesenheit des schleswig-holsteinischen Verkehrsstaatssekretärs Tobias von der Heide stellte die Geschäftsführung von Scandlines die erste vollständig batterieelektrisch betriebene Fähre und die weiteren Pläne für die Elektrifizierung der Route Puttgarden-Rødby in den Mittelpunkt. Mit starkem Fokus auf ein digitales Kundenerlebnis und neuem Frachtmanagement wird Scandlines zudem ihre Serviceorientierung in diesem Jahr weiter verstärken.

Noch 2024 soll die Elektrofähre „Futura“ ihren Dienst aufnehmen und vollständig elektrisch betrieben werden. Mit null direkten Emissionen aus dem Betrieb bestätigt die Reederei ihre Nachhaltigkeitsziele. Die Fähre ergänzt mit 1.200 Lademetern, also eine Kapazität für 66 LKW-Einheiten den Frachtservice auf Puttgarden-Rødby und hat damit doppelt so viel Platz für LKW wie die anderen vier Hybrid-Fähren der Route. Die „Futura“ wird zunächst nur in Rødby und ab 2025 dann auch in Puttgarden mit Strom geladen werden.

„Es ist ein Leuchtturmprojekt, das wir in Schleswig-Holstein umsetzen und das den Weg für die Zukunft weist und es ist ein Herzensprojekt für mich, auf dessen Umsetzung ich mich sehr freue“, so sagte der CEO von Scandlines Michael Guldmann Petersen auf dem Neujahrsempfang.

Im nächsten Schritt werden die Hybridfähren auf der Vogelfluglinie auf zunächst 80-prozentigen Batteriebetrieb umgerüstet, bevor die Route ab 2030 mit null direkten Emissionen ausschließlich elektrisch betrieben werden soll. Den Anfang werden zwei der vier Fähren auf Puttgarden-Rødby bereits 2025 machen.

„Eine hochfrequente Route wie Puttgarden-Rødby mit großer Ladekapazität schon in wenigen Jahren nahezu vollständig emissionsfrei zu betreiben ist ein Quantensprung in der Schifffahrt. Aufbauend auf unseren rund 400 Millionen Euro Investitionen in grünen Fährverkehr seit 2013 investieren wir als private Reederei aktuell noch einmal mehr als 100 Millionen Euro in die Schiffe und die Landinfrastruktur. Sorgen bereiten uns lediglich noch die schwer kalkulierbaren Strompreise in Deutschland, bei denen wir auf Unterstützung aus der deutschen Politik hoffen“, sagt Heiko Kähler, Geschäftsführer der Scandlines Deutschland GmbH.

Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide unterstrich die Bedeutung der Maßnahme für die Senkung der Emissionen aus der Schifffahrt, die sowohl seitens der EU als auch der Landesregierung Schleswig-Holsteins betrieben wird: „Es gilt die Nutzung erneuerbarer und kohlenstoffarmer Kraftstoffe im Seeverkehr voranzubringen, damit die verkehrsbedingten Emissionen bis zum Jahr 2050 um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden. Dies erreichen wir durch solche innovativen technischen Schritte.“

Neben Puttgarden-Rødby betreibt Scandlines die Route Rostock-Gedser und kann auf beiden Routen auf einer steigenden Nachfrage im Passagiersegment im letzten Jahr aufbauen. Die Popularität von Skandinavienreisen steigt in Deutschland weiter und für viele Gäste sind die Fährfahrten an Bord von Scandlines das erste sichtbare Zeichen des Urlaubsbeginns. Um das Kundenerlebnis bei der Buchung, in den Häfen und an Bord weiter zu verbessern und zu vereinfachen, setzt Scandlines dieses Jahr auf direkteren Kontakt zu den Gästen mittels digitaler Lösungen.

Im Frachtsegment hatte auch Scandlines 2023 leichte Rückgänge zu verzeichnen. Die Reederei geht aber davon aus, im zweiten Halbjahr 2024 wieder Wachstum zu generieren. Mit Peter Leschly übernimmt ein ausgewiesener Schifffahrts-, Logistik- und Digitalexperte die Leitung des Frachtbereichs und kann auf einem künftig noch nachhaltigeren Transportangebot aufbauen. Die Automatisierung der Check-in-Abläufe soll zudem die Effizienz des Hafenbetriebs weiter erhöhen.

Link zur original Pressemeldung von Scandlines.

Text & Bild ©: Scandlines

Verfasser:
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e. V.