Mit der Fähre ab in die Ferien - VFF!

455
Aufrufe
Scandlines wird TourCert Qualified Partner: Engagement für nachhaltigen Tourismus in Rostock
27
05.2025
GNV stärkt Engagement in Marokko und kündigt umfassende Investitionen an
27
05.2025
Biogas-Offensive für eine fossilfreie Schifffahrt – Neue Anlage bei Eskilstuna im Bau
26
05.2025
Die erste Outdoor-Sauna auf der Ostsee: Viking Line bringt das Sauna-Erlebnis aufs Sonnendeck
26
05.2025
Tallink Silja Line verchartert Kreuzfahrtfähre Romantika nach Algerien
26
05.2025
Moby startet Korsika-Saison: tägliche Verbindung Livorno–Bastia & Rückkehr der Moby Night-Option
26
05.2025
Sicherheit steht bei Helikoptereinsätzen an erster Stelle
23
05.2025
Finnlines führt Green Lane für kohlenstoffarme Seetransporte ein – 90 % Emissionsreduktion möglich
22
05.2025
Attica Group verkauft Ro-Pax-Fähre KRITI I zur umweltgerechten Verwertung
19
05.2025
DFDS feiert 10.000 Abfahrten in der Türkei
15
05.2025
KAJ-Fieber auf der Ostsee – Zusatzkonzert auf der Viking Grace am 19. September buchbar
13
05.2025
Zusammenarbeit zwischen FRS Windcat Offshore Logistics und 50Hertz Transmission zum Einsatz des Wasserstoff-CTVs „Hydrocat 55“ verlängert
13
05.2025
Scandlines meldet solide Ergebnisse für 2024 und stärkt seine Position im wettbewerbsintensiven Markt
12
05.2025
5. FRS Helgoline Music-Cruise am 25. Juni mit den DONOTS auf Helgoland
09
05.2025
Einladung: Erlebe Skandinavien und Estland
09
05.2025
Rechtzeitig zur Hauptsaison: Stena Line investiert Millionen in mehr Komfort auf Kiel-Göteborg
09
05.2025
Valio transportiert Milchprodukte klimafreundlich mit Viking Line über die Ostsee
08
05.2025
GNV investiert weiter in Flottenerneuerung und ordert vier neue Schiffe
07
05.2025
Scandlines verlängert Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland
07
05.2025
Finnlines veröffentlicht Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025
06
05.2025
Björn Nilsson wird neuer CEO von Gotlandsbolaget
05
05.2025
Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre wird bald Kurs auf den Fehmarnbelt nehmen
05
05.2025
Scandlines: Osternverkehr erfolgreich abgeschlossen - hohes Passagieraufkommen, keine Störungen
30
04.2025
Neste und Eckerö Line setzen Zusammenarbeit zur Emissionsreduzierung in der Ostsee fort
24
04.2025
Viking Line: Über 100 Nachwuchskräfte absolvieren jährlich ihr Praktikum an Bord
24
04.2025
22 05.2025

Finnlines führt Green Lane für kohlenstoffarme Seetransporte ein – 90 % Emissionsreduktion möglich

Finnlines startet am 22. Mai 2025 eine neue Transportlösung unter dem Namen Green Lane, die Nachhaltigkeit mit effizientem Frachttransport verbindet. Kunden können künftig zwischen zwei Optionen für CO₂-reduzierte Transporte wählen: Strom aus Landstrom oder Biokraftstoffe aus erneuerbaren Quellen.

Diese Initiative unterstützt Verlader dabei, die zunehmend strengeren Umweltvorgaben zu erfüllen und ihre eigenen Klimaziele zu erreichen.

100 % elektrisch betriebene Transporte zwischen Naantali und Kapellskär

Die umweltfreundlichste Option bietet Finnlines auf der Route Naantali–Kapellskär an. Die neuen RoPax-Schiffe Finnsirius und Finncanopus sind mit leistungsstarken 5-MWh-Batterien ausgestattet, die im Hafen per Landstrom geladen werden. Die gespeicherte Energie ersetzt auf See fossile Brennstoffe und ermöglicht somit vollständig emissionsarme Transporte ausgewählter Frachteinheiten.

„Unser oberstes Ziel ist die Emissionsreduzierung – und wir sehen bereits konkrete Ergebnisse“, sagt Antonio Raimo, Line Manager bei Finnlines. „Mit Finnsirius und Finncanopus sind wir ins Hybrid-Zeitalter eingetreten. Trotz erheblich gesteigerter Ladekapazität auf der Naantali–Kapellskär-Route konnten wir die CO₂-Emissionen pro Seemeile um 22 % senken.“

Biokraftstoff für weitere Routen in der Ostseeregion

Die zweite Green Lane-Option basiert auf Biokraftstoffen, die aus erneuerbaren Quellen stammen. Diese Option steht auf wichtigen Kurzstrecken in der Ostsee zur Verfügung: Naantali–Kapellskär, Malmö–Travemünde, Malmö–Świnoujście und Hanko–Gdynia.

Kunden, die sich für den Biokraftstofftarif entscheiden, ermöglichen Finnlines den Ersatz fossiler Brennstoffe durch Biokraftstoffe in entsprechendem Umfang. So können die „Well-to-Wake“-Emissionen – also von der Erzeugung bis zur Nutzung – um bis zu 90 % gegenüber herkömmlichen fossilen Brennstoffen reduziert werden.

„Wir möchten unseren Kunden konkrete Lösungen bieten, mit denen sie ihre Dekarbonisierungsziele erreichen können. Zum Beispiel kann durch die Nutzung von Biokraftstoff auf der Route Hanko–Gdynia der CO₂-Ausstoß pro Trailer um bis zu 700 Kilogramm gesenkt werden“, erklärt Merja Kallio-Mannila, Commercial Director bei Finnlines.

Green Lane auch für Passagiere verfügbar

Auch Passagiere können künftig zur Emissionsreduzierung beitragen. Auf den Passagierstrecken Naantali–Långnäs–Kapellskär, Helsinki–Travemünde, Malmö–Travemünde und Malmö–Świnoujście wird die Green Lane-Option angeboten. Entscheidet sich ein Fahrgast dafür, ersetzt Finnlines die entsprechende Menge fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Biokraftstoffe – die Emissionen pro Passagier auf der jeweiligen Route sinken entsprechend.

Zukunftsinvestitionen in methanolbetriebene Schiffe

Finnlines engagiert sich seit Jahrzehnten für wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Seeverkehre. Seit dem Jahr 2000 hat das Unternehmen rund zwei Milliarden Euro in die Modernisierung und Erneuerung seiner Flotte investiert und insgesamt 20 Schiffe neu gebaut oder übernommen.

Im Rahmen eines im April 2025 angekündigten Investitionsprogramms hat Finnlines drei neue RoPax-Schiffe mit Methanolantrieb bestellt, die 2028/2029 auf der Route Helsinki–Travemünde in Dienst gestellt werden sollen.

„Diese neuen und früheren Investitionen versetzen uns in die Lage, unseren Kunden künftig komplett fossilfreien Frachtverkehr anzubieten“, sagt Thomas Doepel, Präsident und CEO von Finnlines. „Das Interesse ist bereits jetzt groß, und wir erwarten, dass die Nachfrage weiter wachsen wird.“

Link zur original Pressemeldung von Finnlines

Text & Bild ©: Finnlines

Verfasser:
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e. V.