Mit der Fähre ab in die Ferien - VFF!

2950
Aufrufe
GNV Orion verstärkt ab Juni die Mittelmeerflotte von GNV
16
04.2025
MOBY SETZT AUF KLASSIKER-ROUTE GENUA-OLBIA UND VERLÄNGERT SAISON
16
04.2025
Viking Line’s Spring Break als Bestes Personal-Event ausgezeichnet
11
04.2025
Grimaldi Group gibt Bestellung von neun innovativen RoPax-Schiffen bekannt
08
04.2025
Finnlines investiert in die Finnland–Deutschland-Route – Drei neue RoPax-Schiffe der nächsten Generation bestellt
08
04.2025
GNV bedient mit Algiers und Bejaia ab sofort auch Ziele in Algerien
03
04.2025
Tallink Silja Line präsentiert Quartalszahlen: Herausforderndste Zeit des Jahres vorbei, Zukunftsaussichten optimistisch
03
04.2025
Schweden–Polen-Verbindung stärkt Versorgungssicherheit im Ostseeraum
03
04.2025
Stena Line entwickelt neues Konzeptschiff
02
04.2025
Tallink Silja Line verkauft die Star I und holt dafür die Superfast IX zurück
02
04.2025
Neuer Geschäftsführer für AML ernannt
31
03.2025
Saisonstart für den „Halunder Jet“: Highspeed-Katamaran nimmt wieder Kurs auf Helgoland
27
03.2025
Neue Finnlines-Schiffe zwischen Finnland und Schweden erfreuen sich großer Beliebtheit – neue Menüs und Unterhaltung ab Frühjahr 2025
19
03.2025
Tallink Silja: Die Baltic Princess erstrahlt in neuem Glanz
19
03.2025
Stena Line und Norsepower rüsten neue Methanol-Hybrid-RoRo-Fähre Stena Connecta mit Norsepower Rotor Sails™ aus
18
03.2025
DFDS unterstützt erste irische Seglerin bei der Route du Rhum
14
03.2025
„The Stena Line Way“ – neue Kampagne für komfortables und unbeschwertes Reisen
14
03.2025
Viking Line serviert nachhaltig aufgezogenes Hühnchen in den Buffet-Restaurants
12
03.2025
Corsica Ferries feiert den Weltfrauentag mit einer besonderen Aktion!
07
03.2025
INTERNATIONALER FRAUENTAG: MOBY LINES BIETET 100 PROZENT RABATT
07
03.2025
GNV beschleunigt Expansion mit umfassendem Flottenerneuerungsplan
03
03.2025
Scandlines Neujahrsempfang 2025 in Kiel: Ein ereignisreiches Jahr steht bevor
27
02.2025
3 Jahre, 3 Millionen Passagiere – Viking Glory begeistert Finnland und Schweden
27
02.2025
DFDS erhält verlängerten Vertrag mit der dänischen Verteidigung
26
02.2025
Stena Lines zweites neues Schiff Stena Connecta zu Wasser gelassen
25
02.2025
05 11.2024

Finnlines’ Finanzbericht Januar–September 2024

Tom Pippingsköld, Präsident und CEO, im Rahmen des Berichts: „Der Beginn des Jahres 2024 war herausfordernd, geprägt von hohen Zinssätzen, Inflation und einem verlangsamten Wirtschaftswachstum. Dennoch zeigten viele der wichtigsten Kennzahlen eine positive Entwicklung, als der Bericht für das dritte Quartal abgeschlossen wurde. Der Umsatz der Finnlines-Gruppe betrug von Januar bis September 2024 insgesamt 547,2 Millionen Euro (513,2 Millionen Euro in 2023). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) belief sich auf 140,8 Millionen Euro (131,7 Millionen Euro).

Die transportierten Frachtvolumen umfassten von Januar bis September rund 595.000 Frachteinheiten, 63.000 Autos (ohne die Fahrzeuge von Passagieren) sowie 962.000 Tonnen nicht in Einheiten messbare Fracht. Darüber hinaus wurden etwa 764.000 private und gewerbliche Passagiere befördert.

Wie erwartet, nahm der Passagierverkehr auf den Finnlines-Schiffen in der Sommersaison erheblich zu. Alle vier Ro-Pax-Strecken entwickelten sich gut, und die Zahl der privaten Passagiere auf der Strecke zwischen dem finnischen Festland, Åland und Schweden hat sich mehr als verdoppelt. Auf der Route Naantali–Långnäs–Kapellskär wuchs die Anzahl der Passagiere im Vergleich zum Vorjahr um 122 Prozent.

Finnlines hat eine neue Frachtdienstverbindung zwischen Finnland und dem Vereinigten Königreich zum Hafen von London Medway in Sheerness, Kent, eröffnet. Die Infrastruktur im Hafen ist gut ausgebaut und bietet ein Schienennetz sowie direkten Zugang zur Autobahn, die Kent mit dem Londoner Ballungsraum und dem Rest des Vereinigten Königreichs verbindet. Weitere Verbindungen vom Vereinigten Königreich sind leichter nach Belgien, Spanien und Irland verfügbar.

Die globalen Wirtschaftsaussichten verbessern sich allmählich. Im Euroraum, einschließlich Finnland, wird für 2025–2026 ein Anstieg des BIP um etwa 1,5 Prozent erwartet. Daher sollte die Europäische Zentralbank weiterhin Maßnahmen ergreifen und die Zinssätze zügiger senken, um die industrielle Aktivität und das Wachstum zu fördern.

Seit Beginn dieses Jahres ist die Schifffahrt in den Emissionshandel einbezogen. Ab dem nächsten Jahr tritt zudem die FuelEU Maritime-Verordnung in Kraft, die die Zukunft der Schifffahrt weiter prägen wird. Um sich an diese verschärften Umweltstandards anzupassen, musste Finnlines ältere Schiffe, die nicht energieeffizient oder nicht konform mit den neuen Vorschriften und Emissionsanforderungen waren, verkaufen. Um den neuen Umweltvorgaben zu entsprechen und die CO2-Emissionen zu senken, hat Finnlines über eine halbe Milliarde Euro in die modernsten verfügbaren Schiffe investiert, die mit großen Batteriespeichern und anderen fortschrittlichen Technologien zur Emissionsreduzierung ausgestattet sind.

Im Hinblick auf den grünen Wandel führt Finnlines derzeit eine Ausschreibung bei ausgewählten Werften durch, um drei neue Ro-Pax-Schiffe mit grünen Treibstoffen zu bestellen, die auf der Strecke Helsinki–Travemünde eingesetzt werden sollen. Das Ziel ist es, die Bestellungen Ende 2024 oder Anfang 2025 zu unterzeichnen. Trotz einer etwas unvorhersehbaren wirtschaftlichen Lage und geopolitischer Herausforderungen fährt Finnlines weiterhin entschlossen voraus. Wir sind finanziell stark und verfügen über eine betrieblich und ökologisch solide Flotte, die durch neue, mit grünen Treibstoffen betriebene Schiffe weiter verbessert wird. Dies wird nicht nur Finnlines, sondern auch unseren Kunden zugutekommen, wenn wir gemeinsam unsere Emissionen weiter reduzieren.“

Link zur original Pressemeldung von Finnlines

Text & Bild ©: Finnlines Plc.

Verfasser:
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e. V.

Ihr Kommentar

Name (Pflichtfeld)
E-Mail (Pflichtfeld)
Ihr Text (Pflichtfeld)

§ 1 Verantwortliche und Ansprechpartner

1. Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e.V.
Gotenstraße 11
20097 Hamburg
Email: info@faehrverband.com
Telefon: +49 40 21999827

„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2. Unseren Ansprechpartner für den Datenschutz erreichen Sie unter:
Steffen Schiemann
Gotenstraße 11
20097 Hamburg
E-Mail: info@faehrverband.com
Telefon: +49 40 21 999827

§ 2 Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte setzen wir auf unserer Website eine SSL- beziehungsweise eine TLS-Verschlüsselung ein. Dies können Sie in der Browserzeile an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol erkennen.

§ 3 Ihre Rechte

1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

§ 4 Widerruf einer Einwilligung

  1. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
  2. Den Widerruf können Sie uns gegenüber unter den unten angegebenen Kontaktdaten erklären.

§ 5 Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

1. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, soweit wir die Verarbeitung auf eine Interessenabwägung stützen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Verarbeitungen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir Sie um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2. Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

3. Über Ihren Widerspruch können Sie uns über die unten angegebenen Kontaktdaten informieren.

§ 6 Hosting der Website

Ein Drittanbieter erbringt für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Website. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Website oder in dafür vorgesehenen Formularen auf unserer Website wie folgend beschrieben verarbeitet werden, werden auf den Servern des Drittanbieters verarbeitet.

§ 7 Server-Logfiles

1. Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeiten wir die nachfolgenden personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte Server-Logfiles):

  • IP-Adresse
  • Datum der Anfrage
  • Uhrzeit der Anfrage
  • Zugriffsstatus
  • HTTP-Statuscode
  • Browser
  • Version des Browsers
  • Sprache des Browsers
  • Betriebssystem
  • Version des Betriebssystems

Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu prüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Wahrung unseres berechtigten und im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden Interesses an der Verbesserung der Funktionalität und der Stabilität unserer Website sowie an statistischen Auswertungen.

3. Unser Webserver ist standardmäßig so konfiguriert, dass Server-Logfiles automatisch alle vier Wochen gelöscht werden.

§ 8 Kontaktaufnahme

  1. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (z. B. über unser Kontaktformular) werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können wir Ihre Fragen nicht beantworten.
  2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Wahrung unseres berechtigten und im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden Interesses an der Beantwortung Ihrer Fragen. Sofern Ihre Frage im Zusammenhang mit der Anbahnung oder der Durchführung eines Vertrags mit uns erfolgt, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
  3. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

§ 9 Cookies

1. Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website zu ermöglichen, Marktforschung zu betreiben und das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver und attraktiver zu gestalten.

2. Wir setzen für unsere Website dabei sogenannte transiente und persistente Cookies ein, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Browser wiedererkannt werden, wenn Sie beispielsweise verschiedene Unterseiten unserer Website aufrufen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät wodurch Ihr Browser wiedererkannt werden kann, wenn Sie nach einem früheren Besuch auf unsere Website zurückkehren. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

3. Die Speicherdauer der einzelnen Cookies können Sie der Übersicht in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers entnehmen. Ferner können Sie Ihren Browser dort so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und jeweils im Einzelnen darüber entscheiden können, ob Sie ein Cookie annehmen möchten oder nicht. Darüber hinaus können Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle generell ausschließen. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers zudem auch jederzeit löschen. Dies kann aber zur Folge haben, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

4. Nachfolgend stellen wir Ihnen für typische Browser Links zur Verfügung, unter denen Sie weitergehende Informationen zur Verwaltung von Cookie-Einstellungen finden können:

5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist entweder Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Wahrung unseres berechtigten und im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden Interesses an der bestmöglichen Funktionalität und Stabilität sowie der benutzerfreundlichen Ausgestaltung unserer Website und der optimierten Darstellung unseres Angebots.

§ 10 Newsletter mit Anmeldung

  1. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
  2. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in der wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters tatsächlich wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden] bestätigen, werden Ihre Daten gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
  3. Nach Ihrer Bestätigung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt.
  4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
  5. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Den Widerruf können Sie uns gegenüber unter den unten angegebenen Kontaktdaten erklären. Das Abbestellen des Newsletters stellt ebenfalls einen Widerruf dar. Das Abbestellen des Newsletters ist jederzeit durch Mitteilung an uns unter der E-Mail-Adresse info@faehrverband.de, unter den unten angegebenen Kontaktdaten, durch Anklicken eines für die Abmeldung vorgesehenen Links im Newsletter oder über das entsprechende Formular unter https://www.faehrverband.com/de/Newsletter möglich.
  6. Nachdem Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters widerrufen haben, löschen wir die personenbezogenen Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
  7. Für die Adressaufbereitung, die Adressverwaltung und den Versand der Newsletter setzen wir Dienstleister (Werbeagenturen, Versanddienstleister etc.) ein.
  8. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten führt dazu, dass Sie unseren Newsletter nicht erhalten können.

§ 11 Google Analytics

  1. Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unsere Website sowie unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.
  2. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Ein aktuelles Zertifikat können Sie unter diesem Link einsehen: https://www.privacyshield.gov/list.
  3. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
  4. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
  5. Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird (Google Universal Analytics).
  6. Sie können die Speicherung der Cookies von Google Analytics durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen LINK klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
  7. Rechtsgrundlage ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Wahrung unseres berechtigten im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden Interesses an einer optimierten Darstellung und Vermarktung unserer Website.
  8. Die verarbeiteten Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
  9. Für die Auswertung der erhobenen Daten setzen wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitung einen Dienstleister ein.
  10. Informationen des Drittanbieters:

Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html

Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html

Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

§ 12 Kontaktmöglichkeit

Wenn Sie weitere Informationen zum Thema Datenschutz und unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten wünschen sowie zur Ausübung Ihrer Widerspruchs- und Widerrufsrechte nutzen Sie uns bitte die folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e.V.
Gotenstraße 11
20097 Hamburg
Email: info@faehrverband.com
Telefon: +49 40 21999827