News | Verband der Fährschifffahrt
Aufrufe
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
05.2025
04.2025
04.2025
04.2025
Finnlines führt Green Lane für kohlenstoffarme Seetransporte ein – 90 % Emissionsreduktion möglich

Finnlines startet am 22. Mai 2025 eine neue Transportlösung unter dem Namen Green Lane, die Nachhaltigkeit mit effizientem Frachttransport verbindet. Kunden können künftig zwischen zwei Optionen für CO₂-reduzierte Transporte wählen: Strom aus Landstrom oder Biokraftstoffe aus erneuerbaren Quellen.
Diese Initiative unterstützt Verlader dabei, die zunehmend strengeren Umweltvorgaben zu erfüllen und ihre eigenen Klimaziele zu erreichen.
100 % elektrisch betriebene Transporte zwischen Naantali und Kapellskär
Die umweltfreundlichste Option bietet Finnlines auf der Route Naantali–Kapellskär an. Die neuen RoPax-Schiffe Finnsirius und Finncanopus sind mit leistungsstarken 5-MWh-Batterien ausgestattet, die im Hafen per Landstrom geladen werden. Die gespeicherte Energie ersetzt auf See fossile Brennstoffe und ermöglicht somit vollständig emissionsarme Transporte ausgewählter Frachteinheiten.
„Unser oberstes Ziel ist die Emissionsreduzierung – und wir sehen bereits konkrete Ergebnisse“, sagt Antonio Raimo, Line Manager bei Finnlines. „Mit Finnsirius und Finncanopus sind wir ins Hybrid-Zeitalter eingetreten. Trotz erheblich gesteigerter Ladekapazität auf der Naantali–Kapellskär-Route konnten wir die CO₂-Emissionen pro Seemeile um 22 % senken.“
Biokraftstoff für weitere Routen in der Ostseeregion
Die zweite Green Lane-Option basiert auf Biokraftstoffen, die aus erneuerbaren Quellen stammen. Diese Option steht auf wichtigen Kurzstrecken in der Ostsee zur Verfügung: Naantali–Kapellskär, Malmö–Travemünde, Malmö–Świnoujście und Hanko–Gdynia.
Kunden, die sich für den Biokraftstofftarif entscheiden, ermöglichen Finnlines den Ersatz fossiler Brennstoffe durch Biokraftstoffe in entsprechendem Umfang. So können die „Well-to-Wake“-Emissionen – also von der Erzeugung bis zur Nutzung – um bis zu 90 % gegenüber herkömmlichen fossilen Brennstoffen reduziert werden.
„Wir möchten unseren Kunden konkrete Lösungen bieten, mit denen sie ihre Dekarbonisierungsziele erreichen können. Zum Beispiel kann durch die Nutzung von Biokraftstoff auf der Route Hanko–Gdynia der CO₂-Ausstoß pro Trailer um bis zu 700 Kilogramm gesenkt werden“, erklärt Merja Kallio-Mannila, Commercial Director bei Finnlines.
Green Lane auch für Passagiere verfügbar
Auch Passagiere können künftig zur Emissionsreduzierung beitragen. Auf den Passagierstrecken Naantali–Långnäs–Kapellskär, Helsinki–Travemünde, Malmö–Travemünde und Malmö–Świnoujście wird die Green Lane-Option angeboten. Entscheidet sich ein Fahrgast dafür, ersetzt Finnlines die entsprechende Menge fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Biokraftstoffe – die Emissionen pro Passagier auf der jeweiligen Route sinken entsprechend.
Zukunftsinvestitionen in methanolbetriebene Schiffe
Finnlines engagiert sich seit Jahrzehnten für wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Seeverkehre. Seit dem Jahr 2000 hat das Unternehmen rund zwei Milliarden Euro in die Modernisierung und Erneuerung seiner Flotte investiert und insgesamt 20 Schiffe neu gebaut oder übernommen.
Im Rahmen eines im April 2025 angekündigten Investitionsprogramms hat Finnlines drei neue RoPax-Schiffe mit Methanolantrieb bestellt, die 2028/2029 auf der Route Helsinki–Travemünde in Dienst gestellt werden sollen.
„Diese neuen und früheren Investitionen versetzen uns in die Lage, unseren Kunden künftig komplett fossilfreien Frachtverkehr anzubieten“, sagt Thomas Doepel, Präsident und CEO von Finnlines. „Das Interesse ist bereits jetzt groß, und wir erwarten, dass die Nachfrage weiter wachsen wird.“
Link zur original Pressemeldung von Finnlines
Text & Bild ©: Finnlines