News | Verband der Fährschifffahrt

435
Aufrufe
Scandlines wird TourCert Qualified Partner: Engagement für nachhaltigen Tourismus in Rostock
27
05.2025
GNV stärkt Engagement in Marokko und kündigt umfassende Investitionen an
27
05.2025
Biogas-Offensive für eine fossilfreie Schifffahrt – Neue Anlage bei Eskilstuna im Bau
26
05.2025
Die erste Outdoor-Sauna auf der Ostsee: Viking Line bringt das Sauna-Erlebnis aufs Sonnendeck
26
05.2025
Tallink Silja Line verchartert Kreuzfahrtfähre Romantika nach Algerien
26
05.2025
Moby startet Korsika-Saison: tägliche Verbindung Livorno–Bastia & Rückkehr der Moby Night-Option
26
05.2025
Sicherheit steht bei Helikoptereinsätzen an erster Stelle
23
05.2025
Finnlines führt Green Lane für kohlenstoffarme Seetransporte ein – 90 % Emissionsreduktion möglich
22
05.2025
Attica Group verkauft Ro-Pax-Fähre KRITI I zur umweltgerechten Verwertung
19
05.2025
DFDS feiert 10.000 Abfahrten in der Türkei
15
05.2025
KAJ-Fieber auf der Ostsee – Zusatzkonzert auf der Viking Grace am 19. September buchbar
13
05.2025
Zusammenarbeit zwischen FRS Windcat Offshore Logistics und 50Hertz Transmission zum Einsatz des Wasserstoff-CTVs „Hydrocat 55“ verlängert
13
05.2025
Scandlines meldet solide Ergebnisse für 2024 und stärkt seine Position im wettbewerbsintensiven Markt
12
05.2025
5. FRS Helgoline Music-Cruise am 25. Juni mit den DONOTS auf Helgoland
09
05.2025
Einladung: Erlebe Skandinavien und Estland
09
05.2025
Rechtzeitig zur Hauptsaison: Stena Line investiert Millionen in mehr Komfort auf Kiel-Göteborg
09
05.2025
Valio transportiert Milchprodukte klimafreundlich mit Viking Line über die Ostsee
08
05.2025
GNV investiert weiter in Flottenerneuerung und ordert vier neue Schiffe
07
05.2025
Scandlines verlängert Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland
07
05.2025
Finnlines veröffentlicht Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025
06
05.2025
Björn Nilsson wird neuer CEO von Gotlandsbolaget
05
05.2025
Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre wird bald Kurs auf den Fehmarnbelt nehmen
05
05.2025
Scandlines: Osternverkehr erfolgreich abgeschlossen - hohes Passagieraufkommen, keine Störungen
30
04.2025
Neste und Eckerö Line setzen Zusammenarbeit zur Emissionsreduzierung in der Ostsee fort
24
04.2025
Viking Line: Über 100 Nachwuchskräfte absolvieren jährlich ihr Praktikum an Bord
24
04.2025
23 05.2025

Sicherheit steht bei Helikoptereinsätzen an erster Stelle

Vom 12. bis 15. Mai fand vor Helsinki und auf dem Militärgelände Santahamina eine groß angelegte Sicherheitsübung statt, an der neben der finnischen Grenzschutzbehörde auch Spezialeinheiten wie die Polizei-Sondereinheit Karhu, das Utti-Jägerregiment sowie Spezialeinheiten aus Schweden, Estland, Lettland und Dänemark beteiligt waren. Rund 200 Personen nahmen an der Übung teil. Auch das Fracht-Passagierschiff Finnlady von Finnlines war am 15. Mai kurz nach dem Auslaufen aus Vuosaari Teil der Übung.

Für die Besatzungen von Seeschiffen sind gemeinsame Übungen mit Behörden wie Grenzschutz, Polizei und militärischen Spezialeinheiten zunehmend international geprägt. Sie bieten allen Beteiligten wertvolle „Lessons Learned“, da zwar sowohl Seeleute als auch Luftretter hoch qualifiziert sind, jedoch oftmals nicht mit den Abläufen und Anforderungen der jeweils anderen Berufsgruppe vertraut sind.

Sicherheits- und Notfallübungen gehören zu den verpflichtenden Aufgaben an Bord, denn die Crew muss jederzeit auf unerwartete Situationen wie Brände, chemische Leckagen oder medizinische Notfälle vorbereitet sein. Der Übungsplan umfasst Themen wie das Verlassen des Schiffs, Erste Hilfe, Evakuierung oder Brandbekämpfung. Fährschiffe mit RoPax-Konzept müssen mindestens alle 18 Monate in Zusammenarbeit mit Behörden Übungen durchführen.

Vielseitiger Einsatz von Hubschraubern

Helikoptereinsätze auf Schiffen sind zwar selten, kommen aber regelmäßig vor – meist, um akut erkrankte Personen zu transportieren oder Versorgungsgüter zu bringen. Zudem werden Hubschrauber bei Such- und Rettungseinsätzen oder zur Beförderung von Inspektoren an Bord eingesetzt. In den vergangenen Jahren hat die Bedeutung eines sicheren Seeverkehrs in der Ostsee deutlich zugenommen, weshalb die Vorbereitung auf sicherheitsrelevante Zwischenfälle, wie unrechtmäßige Eingriffe in den Schiffsverkehr, immer wichtiger wird.

Klare Aufgabenverteilung an Bord

Der Bereich für Hubschrauberlandungen und Abseilmanöver befindet sich auf dem obersten Deck. Während eines Einsatzes übernehmen die Besatzungsmitglieder klar definierte Aufgaben: Die Brandbekämpfungsgruppen bereiten Löschschläuche und Feuerlöscher vor. Eine weitere Gruppe sorgt dafür, dass das Deck frei von losen Gegenständen ist. Zudem wird ein Rettungsboot für den Notfall bereitgestellt.

Auf der Brücke sind mindestens der Kapitän, der Leitende Ingenieur und die Wachoffiziere im Einsatz. Der Kapitän trägt stets die Gesamtverantwortung, während der Leitende Ingenieur die Feuergruppen koordiniert. Die nautischen Offiziere konzentrieren sich auf die sichere Navigation und die Kommunikation mit dem Helikopter – sie geben Kurs, Geschwindigkeit und Windrichtung durch.

Falls ein Patient ausgeflogen werden soll, wird dieser durch das Erste-Hilfe-Team vorbereitet. Die Besatzung aus dem Gastronomiebereich sorgt bei Einsätzen während der Tageszeit dafür, dass sich keine Passagiere auf den Außendecks aufhalten.

Mit der Teilnahme an dieser internationalen Übung leistet Finnlines einen aktiven Beitrag zur Sicherheit im Fährverkehr auf der Ostsee.

Link zur original Pressemeldung von Finnlines

Text & Bild ©: Finnlines

Verfasser:
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e. V.