News | Verband der Fährschifffahrt
Aufrufe
03.2025
03.2025
03.2025
03.2025
03.2025
03.2025
03.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
01.2025
01.2025
01.2025
Scandlines Neujahrsempfang 2025 in Kiel: Ein ereignisreiches Jahr steht bevor

Zum traditionellen Neujahrsempfang der Reederei Scandlines begrüßten Scandlines-CEO Eric Grégoire und Scandlines Deutschland-Geschäftsführer Heiko Kähler am 26. Februar Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Kiel und informierten über aktuelle Vorhaben und Initiativen der Reederei. Als Gastredner sprach Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein.
„Wir sind Marktführer im hochfrequentierten Fährverkehr und sind fest entschlossen, unseren Fahrgästen ein innovatives Transportmittel und eine erlebnisreiche Fährüberfahrt anzubieten. Wir arbeiten jeden Tag daran, unsere negativen Auswirkungen auf Klima und Umwelt zu reduzieren. Damit sind Fährüberfahrten eine Sache der Zukunft. Davon bin ich überzeugt“, sagte Scandlines CEO Eric Grégoire.
In der ersten Jahreshälfte 2025 wird die neue Zero Direct Emissions Frachtfähre "Futura“ auf der Route zwischen Puttgarden und Rødby in Dienst gestellt. Im Fokus der Grünen Ambition von Scandlines steht darüber hinaus ein weiteres Elektrifizierungsprojekt mit einer Investitionssumme von 31 Millionen Euro. Zwei der vier auf der Vogelfluglinie verkehrenden Hybrid-Fähren werden auf 80%-igen Batteriebetrieb mit dem mittelfristigen Ziel vollelektrischer Fahrt umgerüstet. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt das Projekt finanziell im Rahmen eines Förderprogramms zur nachhaltigen Modernisierung von Küstenschiffen (NaMKü).
„Der Verkehr von Kontinentaleuropa nach Skandinavien ist geprägt von starkem, weiter wachsendem Wettbewerb. Darum investieren wir jetzt in die grüne Transformation und somit in die Zukunftsfähigkeit unserer Reederei. In Zeiten einer veränderten Sicherheitslage in Europa stellen wir eine der wichtigsten Transportrouten Nordeuropas auf ein stärkeres Fundament. „Denn auch in Zukunft bieten wir auf unseren Routen einen verlässlichen Transportweg an“, sagte Heiko Kähler, Geschäftsführer von Scandlines Deutschland GmbH.
„Mit den Verkehrszahlen 2024 konnten wir das gute Ergebnis aus dem Jahr 2023 bestätigen. Das zeigt, dass wir als Transportmittel für Touristen und im Frachtverkehr zwischen Deutschland und Dänemark nach wie vor beliebt sind. Wir ermöglichen unseren Passagieren einen entspannten Start in den wohlverdienten Urlaub“, so Kähler. „Für dieses Jahr haben wir uns das Ziel gesetzt, unsere Frachtabläufe in den Häfen durch gezielte Verbesserungen und Automatisierungen weiter zu optimieren“, ergänzte Heiko Kähler.
Als Gastredner und Schirmherr der Veranstaltung sprach Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein. In seiner Rede ging er insbesondere auf die energiepolitischen Schwerpunkte der Landesregierung ein, und stellte diese in einen Zusammenhang mit den Elektrifizierungsbestrebungen von Scandlines.
„Schleswig-Holstein wird bis 2040 das erste klimaneutrale Industrieland sein. Eine große Rolle bei diesem ambitionierten Ziel spielt der Verkehrssektor, der für rund 20 Prozent der Emissionen in Deutschland verantwortlich ist. Ohne den konsequenten Umstieg auf klimafreundliche Mobilität werden wir unsere Ziele nicht erreichen können. Die Zukunft des Verkehrs ist elektrisch – egal ob Bus, Bahn, Pkw oder Fähren. Scandlines hat das früh erkannt und setzt einen wichtigen Impuls, um die Abhängigkeit der Fährschifffahrt von fossilen Kraftstoffen endlich zu beenden“, so Minister Tobias Goldschmidt.
Link zur original Pressemeldung von Scandlines
Text & Bilder ©: Scandlines