News | Verband der Fährschifffahrt
Aufrufe
03.2025
03.2025
03.2025
03.2025
03.2025
03.2025
03.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
02.2025
01.2025
01.2025
01.2025
Jahresbericht: Tallink Silja Line verzeichnet Nettogewinn von 40,3 Millionen Euro

Die AS Tallink Grupp hat heute, am 20. Februar ihre ungeprüften Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Fast 5,6 Millionen Passagiere reisten im Laufe des Jahres mit den Schiffen von Tallink Silja Line. Das EBITDA des Unternehmens belief sich auf 175 Millionen Euro, der Nettogewinn erreichte 40,3 Millionen Euro. Den Aktionären wird eine Dividendenausschüttung von 0,06 Euro pro Aktie vorgeschlagen.
„Die letzten Jahre waren für den Tourismus- und Verkehrssektor eine Herausforderung, 2024 war da keine Ausnahme. Wir haben uns vor allem auf die Kostenkontrolle, den erfolgreichen Betrieb unserer Hauptrouten und flexible Möglichkeiten zur Erzielung zusätzlicher Einnahmen konzentriert. In Anbetracht des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds auf allen unseren Heimatmärkten und des niedrigsten Verbrauchervertrauens seit einem Jahrzehnt waren die Ergebnisse des vergangenen Jahres dennoch zufriedenstellend. Wir freuen uns auch, unseren Aktionären erneut eine Dividende in Höhe von 0,06 Euro pro Aktie anbieten zu können, wie von Vorstand und Aufsichtsrat der Gruppe beschlossen“, kommentiert Paavo Nõgene, CEO der AS Tallink Grupp.
Die Gesamteinnahmen des Unternehmens für das Jahr 2024 beliefen sich auf 786 Millionen Euro, wobei sich die Darlehens- und Zinszahlungen auf 116 Millionen Euro beliefen. Zum Ende des Haushaltsjahres betrieb die Gruppe 14 Schiffe. Drei Schiffe wurden im Laufe des Jahres verchartert, während bei zwei Schiffen die Entscheidung über den Einsatz noch aussteht. Die Zahl der beförderten Frachteinheiten überstieg 303.000 und die Zahl der beförderten Personenfahrzeuge belief sich auf 777.000.
„Schiffe müssen fahren, dürfen nicht liegen bleiben - lange im Hafen liegende Schiffe verursachen nur unnötige Kosten für das Unternehmen. Ein unbeständiges wirtschaftliches Umfeld fordert uns heraus, flexibler zu sein und neue Geschäftsmodelle umzusetzen. In diesem Jahr werden wir die Leistung unserer Hauptrouten genau beobachten und nach Chartermöglichkeiten für Schiffe suchen, die derzeit nicht auf diesen Routen eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang freuen wir uns, dass sich die Route Tallinn-Helsinki nach den Krisenjahren stark erholt hat. Wir sind auch optimistisch, was das Wachstum auf der Strecke Paldiski-Kapellskär angeht, wo die Rückkehr der Fähre Star I das Reiseerlebnis für Pkw-Passagiere deutlich verbessert hat. Außerdem sind wir zuversichtlich, dass die Zahl der schwedischen Reisenden auf der Ostsee wieder zunehmen wird“, fügte Nõgene hinzu.
Die Gesamtzahl der Passagiere im Jahr 2024 belief sich auf 5,6 Millionen, von denen fast die Hälfte aus Finnland stammte. Etwa ein Viertel der Passagiere kam aus Estland, während der Anteil der schwedischen Reisenden weniger als zehn Prozent betrug und damit noch geringer war als bei den Passagieren aus anderen europäischen Ländern. Die Einnahmen aus dem erfolgreichsten Segment der Gruppe, den Estland-Finnland-Strecken, stiegen im Vergleich zum Vorjahr um fast 15 Millionen Euro und erreichten fast 313 Millionen Euro. Auch das Gesamtergebnis des Segments verbesserte sich auf 81 Millionen Euro.
Die Investitionen der Gruppe beliefen sich auf 22,4 Millionen Euro im Jahr 2024, wobei der größte Teil in die Instandhaltung und Reparatur von Schiffen, einschließlich technischer Verbesserungen und Renovierungen von Passagierbereichen, sowie in die IT-Entwicklung floss.
„Aus einer nachhaltigen Geschäftsperspektive ist es wichtig hervorzuheben, dass wir unsere Schuldenlast deutlich reduziert haben. Die Rückzahlung von Darlehen in Höhe von 87 Millionen Euro im Jahr 2024 ist eine bemerkenswerte Leistung, die die Stabilität unseres Kerngeschäfts unterstützt. Unser primäres Ziel als Vorstand bleibt klar - unsere Position als stabiles, dividendenzahlendes börsennotiertes Unternehmen zu erhalten“, so Nõgene abschließend.
Zum 31. Dezember 2024 hatte die AS Tallink Grupp 38.073 Aktionäre und FDR-Inhaber, davon 29.755 an der Börse Nasdaq Tallinn und 8.318 an der Börse Nasdaq Helsinki.
Link zur original Pressemeldung von Tallink Grupp.
Text & Bild ©: Tallink Grupp