News | Verband der Fährschifffahrt

4160
Aufrufe
Scandlines wird TourCert Qualified Partner: Engagement für nachhaltigen Tourismus in Rostock
27
05.2025
GNV stärkt Engagement in Marokko und kündigt umfassende Investitionen an
27
05.2025
Biogas-Offensive für eine fossilfreie Schifffahrt – Neue Anlage bei Eskilstuna im Bau
26
05.2025
Die erste Outdoor-Sauna auf der Ostsee: Viking Line bringt das Sauna-Erlebnis aufs Sonnendeck
26
05.2025
Tallink Silja Line verchartert Kreuzfahrtfähre Romantika nach Algerien
26
05.2025
Moby startet Korsika-Saison: tägliche Verbindung Livorno–Bastia & Rückkehr der Moby Night-Option
26
05.2025
Sicherheit steht bei Helikoptereinsätzen an erster Stelle
23
05.2025
Finnlines führt Green Lane für kohlenstoffarme Seetransporte ein – 90 % Emissionsreduktion möglich
22
05.2025
Attica Group verkauft Ro-Pax-Fähre KRITI I zur umweltgerechten Verwertung
19
05.2025
DFDS feiert 10.000 Abfahrten in der Türkei
15
05.2025
KAJ-Fieber auf der Ostsee – Zusatzkonzert auf der Viking Grace am 19. September buchbar
13
05.2025
Zusammenarbeit zwischen FRS Windcat Offshore Logistics und 50Hertz Transmission zum Einsatz des Wasserstoff-CTVs „Hydrocat 55“ verlängert
13
05.2025
Scandlines meldet solide Ergebnisse für 2024 und stärkt seine Position im wettbewerbsintensiven Markt
12
05.2025
5. FRS Helgoline Music-Cruise am 25. Juni mit den DONOTS auf Helgoland
09
05.2025
Einladung: Erlebe Skandinavien und Estland
09
05.2025
Rechtzeitig zur Hauptsaison: Stena Line investiert Millionen in mehr Komfort auf Kiel-Göteborg
09
05.2025
Valio transportiert Milchprodukte klimafreundlich mit Viking Line über die Ostsee
08
05.2025
GNV investiert weiter in Flottenerneuerung und ordert vier neue Schiffe
07
05.2025
Scandlines verlängert Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland
07
05.2025
Finnlines veröffentlicht Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025
06
05.2025
Björn Nilsson wird neuer CEO von Gotlandsbolaget
05
05.2025
Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre wird bald Kurs auf den Fehmarnbelt nehmen
05
05.2025
Scandlines: Osternverkehr erfolgreich abgeschlossen - hohes Passagieraufkommen, keine Störungen
30
04.2025
Neste und Eckerö Line setzen Zusammenarbeit zur Emissionsreduzierung in der Ostsee fort
24
04.2025
Viking Line: Über 100 Nachwuchskräfte absolvieren jährlich ihr Praktikum an Bord
24
04.2025
06 11.2024

Scandlines gewinnt Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft

In den vergangenen Jahren hat die Reederei Scandlines ihre Flotte kontinuierlich weiterentwickelt, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Das Ziel ist ein Fährbetrieb mit null direkten Emissionen bis 2040. Das jüngste Projekt ist die Umrüstung zu Plug-in-Fähren von zwei von insgesamt vier Hybridfähren auf der Puttgarden-Rødby -Route, so dass 80 Prozent der für eine Überfahrt benötigten Energie aus Batterien stammen wird, die vorher im Hafen über ein hochleistungsfähiges Ladesystem mit Strom geladen werden. Für dieses Projekt erhielt Scandlines am 5. November einen Innovationspreis von der deutschen Mobilitätswirtschaft.

Scandlines beeindruckte die Jury mit der geplanten Umrüstung der Hybridfähren „Deutschland“ und „Schleswig-Holstein“ zu Plug-in-Hybridfähren – die Ladestationen in Puttgarden und Rødby mit ihrer hohen Leistung wurden als besonders innovativ bewertet. Mit den Ladestationen wird es möglich sein, die Fähren mit 80 Prozent der für eine Überfahrt benötigten Energie in nur 12 Minuten zu laden. Die Umrüstung der Fähren beginnt 2025. Die Umrüstung der Schiffe wird über das Programm zur Nachhaltigen Modernisierung von Küstenschiffen (NaMKü) des BMDV gefördert.

„Wir sind sehr stolz und fühlen uns geehrt, dass unser Projekt als Gewinner des Innovationspreises ausgewählt wurde. Dies ist ein deutliches Signal an unsere vielen Kollegen und Experten, die mit kreativen Ideen und technischen Lösungen dazu beitragen, unsere Flotte immer nachhaltiger zu machen: Ihre Ideen sind wichtig und ihnen gebührt der Preis. Unser Ziel ist ein emissionsfreier Betrieb auf der Strecke Puttgarden-Rødby bereits im Jahr 2030, und das nun ausgezeichnete Projekt ist ein großer Schritt in Richtung dieses Ziels“, so Marko Möller, Head of Business Administration & Special Projects bei Scandlines.

Bereits 2030 wird Scandlines die gesamten direkten CO2-Emissionen des Unternehmens im Vergleich zu 2008 um rund 60 Prozent reduziert haben. Das Ziel bleibt, bis 2040 keine direkten Emissionen im Unternehmen zu verursachen.

Marko Möller nahm den Preis gemeinsam mit Head of Corporate Communications, Anette Ustrup Svendsen, entgegen. Die Preisverleihung fand im Zusammenhang mit dem 10. Deutschen Mobilitätskongress in der Paulskirche in Frankfurt am Main statt.

Präsident vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) Jörg-Andreas Krüger gratuliert Scandlines zum Innovationspreis:

„Herzlichen Glückwunsch der Reederei Scandlines zum Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft! Der Preis unterstreicht die Innovationsleistung, den Pioniergeist und den Mut des Unternehmens auf seinem Weg zum klimafreundlichen Fährbetrieb. Die Fähren zwischen Deutschland und Dänemark setzen einen weltweiten Maßstab auf dem Weg der Dekarbonisierung von Seeschiffen und insbesondere von Fähren. Wir sind stolz als langjähriger Kooperationspartner an der Seite von Scandlines zu stehen und sie auf ihrem Weg als umweltfreundliches Fährunternehmen zu begleiten.“

In diesem Jahr wurden knapp 50 Projekte bei der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.V. (DVWG) eingereicht. Der DVWG möchte mit dem Innovationspreis zukunftsweisende Produkte und Projekte auszeichnen, die das Potenzial haben die Mobilitätslandschaft nachhaltig zu verändern. Der Innovationspreis wurde in diesem Jahr zum vierten Mal verliehen, und da die Qualität der eingereichten Projekte durchweg hoch war, hat sich die Jury in diesem Jahr für vier statt drei Finalisten entschieden.

Daten zu Scandlines’ Elektrifizierungsprojekt:
Elektrifizierung von zwei von insgesamt vier Passagierfähren auf der Puttgarden-Rødby-Route
Dienstgeschwindigkeit: 18,5 kn
Energiespeichersystem an Bord: 5 MWh auf beiden Passagierfähren
Ladezeit im Hafen (Puttgarden und Rødby): 12 Minuten
Investitionen: 31 Millionen EUR

Link zur original Pressemeldung von Scandlines

Text & Bilder ©: Scandlines

Verfasser:
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e. V.