Cookie-EinstellungenWir verwenden Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Website weitersurfen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.

Pressemitteilungen des VFF | Verband der Fährschifffahrt

694
Aufrufe
Broschüre „Fähren, Routenkarten, Reedereien“ - Stressfrei und sicher reisen – 220 Fährideen für einen perfekten Urlaubsstart
31
01.2023
Mitgliederversammlung 2022 VFF Fährverband in Hamburg - Die Fähre ist mehr denn je Urlaubsgarant
30
06.2022
Broschüre „Fähren, Routenkarten, Reedereien“ - Ein Folder, 220 Fährlinien, unzählige Urlaubsideen
03
02.2022
Fährreisen auf jungem Kurs und beliebt wie noch nie - VFF Fährverband bringt neue Studie zum Reiseverhalten mit der Fähre heraus
07
12.2021
Sechs Sales- und Marketingexperten der Fährindustrie im Führungsteam - Neuer Vorstand für den VFF Fährverband
28
10.2021
Planungshilfe für Auto-Urlauber, Camper und Biker - Neuer Fähr-Reiseführer mit 200 Routen in Europa
10
03.2021
VFF informiert über sichere Anreise in den Urlaub - Fähr-Routen in Nordeuropa und Mittelmeer wieder offen
13
07.2020
Fähren, Routen, Reedereien 2020 - Alle wichtigen Fähr-Verbindungen in Europa auf einen Blick
09
01.2020
VFF Seadays 2019: Mit der Fähre über die Ägäis nach Kreta
05
11.2019
Neuer VFF-Vorstand gewählt
16
07.2019
Jens-Peter Berg ist am 15. Februar im Alter von 64 Jahren verstorben.
15
02.2019
Neue Broschüre „Fähren, Routen, Reedereien“ - Europas Fährlinien auf einen Blick
22
11.2018
Neue Schiffe für 2,6 Mrd. Euro - Starker Auftrieb für die Fährbranche
14
06.2018
Urlaubstrend: Fähren nehmen Fahrt auf
14
06.2018
VFF: Neue Angebote im Mittelmeer- Fähren in den Süden
05
02.2018
VFF-Broschüre „Fähren, Routen, Reedereien“ für 2018 - 200 Seewege führen ans Ziel
17
01.2018
Neuer VFF-Vorstand gewählt - Jens-Peter Berg übernimmt den Vorsitz
17
07.2017
Neue Broschüre „Fähren, Routen, Reedereien“ - 200 Wasser-Straßen auf einen Blick
31
01.2017
07 12.2021

Fährreisen auf jungem Kurs und beliebt wie noch nie - VFF Fährverband bringt neue Studie zum Reiseverhalten mit der Fähre heraus

Hamburg, 7. Dezember 2021 Wer plant eine Reise mit der Fähre, welche Gründe sprechen dafür, wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit und wohin geht die nächste Fahrt? Diesen und weiteren Fragen ging der Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e.V. (VFF) in einer aktuellen NIT-Studie* nach. Mittels online-repräsentativen Bevölkerungsumfragen in Deutschland wurden die Erfahrungen und das Interesse an Reisen mit der Fähre analysiert. 


Interesse an Fährreisen ist deutlich gestiegen und besonders beliebt bei den 
18- bis 39-Jährigen

Die Ergebnisse sind erfreulich: Fährreisen sind definitiv keine touristische Nische und so beliebt wie nie zuvor. Während 37 Prozent der Befragten mindestens eine Fährreise in den letzten fünf Jahren gemacht haben, zeigen 55 Prozent Interesse an einer Fahrt in den nächsten fünf Jahren. Dies entspricht einer Zustimmung von hochgerechnet insgesamt 
33 Millionen deutschen Bundesbürgern sowie einem Plus von satten sechs Prozent im Vergleich zu einer Vorgängerstudie aus 2018. Besonders überraschend: Mit 63 Prozent ist das Interesse am höchsten in der jungen Altersgruppe von 18 bis 39 Jahren, während es bei den über 60-Jährigen mit 44 Prozent am geringsten ist. Benoît Surin, Vorstandsmitglied des VFF, bestätigt diese Entwicklung: „Auch an Bord unserer Schiffe beobachten wir eine zunehmende Verjüngung der Passagiere, und die Zustimmung in dieser Zielgruppe wächst deutlich schneller und stärker als in jeder anderen Gruppe.“ 

Corona, Nachhaltigkeitsaspekte sowie die Beliebtheit der nordischen Ziele begünstigen den Trend   

Die Corona-Pandemie hat den Trend zu erdgebundenen Reisen, sprich Reisen mit dem eigenen Fahrzeug deutlich verstärkt. So interessieren sich 25 Prozent der Befragten mehr für PKW-Reisen als vor Corona, und bei 15 Prozent ist das Interesse an einem Campingurlaub mit dem Wohnmobil gestiegen. Dabei bleiben praktische Überlegungen wie die Mitnahme des eigenen Fahrzeugs (58 Prozent) sowie keinerlei Gepäckbegrenzung (52 Prozent) die Hauptgründe für eine Fahrt mit der Fähre gegenüber einer Flugreise. Aber auch emotionale Faktoren wie das maritime Erlebnis (40 Prozent) und Entspannung an Bord (38 Prozent) sprechen für die Wahl eines Urlaubs per Fähre. 

Mit gutem Gewissen an Bord: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Wunsch nach Nachhaltigkeit. So spielte bisher und spielt zukünftig für 86 Prozent das Umweltengagement des Anbieters beim Buchen einer Fährüberfahrt eine nicht unwichtige Rolle. „Eine Fährfahrt ist per se umweltfreundlicher, da wir neben Personen seit jeher auch Güter transportieren und somit ohnehin die bereits bestehenden Strecken passieren. Zudem investieren unsere Mitglieder seit Jahren in nachhaltigere Konzepte wie LNG-Gas-, Hybrid- oder Elektro-Antrieb sowie in die Emissions-Reduktion der Schiffe“, bestärkt
Benoît Surin den Nachhaltigkeitsaspekt der Fährreisen. 

Der Norden liegt im Trend: Auch die Beliebtheit von Reisen über die Nord- und Ostsee begünstigt den Aufwind der Fähr-Branche. 61 Prozent der Befragten würden für einen Skandinavien-Urlaub zukünftig die Fähre nutzen (43 Prozent in 2018), 38 Prozent bei einer Reise nach Großbritannien (23 Prozent) und 30 Prozent ins Baltikum (12 Prozent). Auch für den Mittelmeer-Raum lässt sich der Trend zu erdgebundenen Reisen mit dem eigenen (Camping-) Fahrzeug eindeutig erkennen. Im westlichen Mittelmeer wollen 21 Prozent der Befragten die Fähre im Urlaub nutzen (17 Prozent) – Richtung Griechenland sind es
16 Prozent (13 Prozent). 

Die komplette Marktforschung zu Nachfrage und Interesse im Bereich Fährtouristik auf dem deutschen Quellmarkt finden Interessierte unter https://bit.ly/3HVcS4z

 

*Die Studie wurde durchgeführt vom Institut für Tourismus und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) anhand 2.099 Online-Interviews unter deutschen Bundesbürgern im Alter von 18 bis 75 Jahren im September/Oktober 2021.

 

Verfasser:

0

Ihr Kommentar