Cookie-EinstellungenWir verwenden Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Website weitersurfen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.

Archiv | Verband der Fährschifffahrt

FRS mit grünem Leuchtturmprojekt für Deutschland

FRS mit grünem Leuchtturmprojekt für Deutschland

Kurz vor den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein im Mai sowie im Vorgriff auf die anstehenden Landtagswahlen in Niedersachsen im Oktober dieses Jahres präsentiert FRS Elbfähre Glückstadt Wischhafen ihr überarbeitetes Konzept für grüne Mobilität in Norddeutschland. Das Leuchtturmprojekt für Deutschland sieht in drei Schritten einen Ausbau der Fährlinienkapazität auf 600 % und eine Reduzierung der Überfahrzeit auf 14 Minuten vor – und dies mit komplett emissionsfreien Verkehren.

Im ersten Schritt werden vier emissionsfreie Elektrofähren mit jeweils einer größeren Kapazität als die bisherigen Fähren gebaut. Das Konzept sieht vor, die Schiffe als Doppelendfähren zu bauen, da so die zeitraubenden Wendemanöver in den Häfen wegfallen und automatisch eine höhere Frequenz erzielt wird. Die Versorgung der Fähren erfolgt durch Öko-Strom, der durch eine kombinierte Nutzung von Photovoltaikanlagen auf Freilandflächen und überdachten PKW-Stauflächen sowie Hafenbetriebsflächen gewonnen wird. Der erste Schritt bringt eine Steigerung der Kapazität auf 300 %.

Im zweiten Schritt wird der Anleger in Glückstadt optimiert und wie der in Wischhafen zu einem Doppelanleger umgebaut, der ein gleichzeitiges Be- und Entladen zweier Fähren ermöglicht. Zudem wird der Anleger entsprechend neu ausgerichtet, so dass die Rhinplate, die vor dem heutigen Anleger liegt, nicht mehr komplett umfahren werden muss. Der zweite Schritt erhöht die ursprüngliche Kapazität auf 400 %.

Im dritten Schritt können optional zwei weitere emissionsfreie Doppelendfähren gebaut werden, um die Gesamtkapazität auf 600 % zu steigern.

Animation: Elbfährprojekt „Grüne Mobilität“ (FRS), ©: FRS

Eintrag vom 27.04.2022