Archiv | Verband der Fährschifffahrt
Scandlines bereitet BERLIN für Rotorsegel vor

Die Erfahrungen aus über einem Jahr Rotorsegel-Betrieb auf der Hybridfähre Copenhagen sind so gut, dass Scandlines jetzt auch die Schwesterfähre Berlin für die Ausstattung mit einem Norsepower-Rotorsegel vorbereitet hat.
Als Scandlines im Jahr 2019 beschlossen hatte, ein Norsepower-Rotorsegel auf der Copenhagen zu installieren, bildeten technische Daten des Produzenten Norsepower, Erfahrungen von wenigen anderen Reedereien sowie eigene Untersuchungen und Berechnungen die Grundlage. Das Norsepower-Rotorsegel wurde im Mai 2020 installiert. Seitdem hatte Scandlines etwa ein Jahr Zeit, um Daten zu sammeln, wie das Rotorsegel auf der Copenhagen funktioniert und welchen Effekt es speziell auf der Route zwischen Rostock im Süden und Gedser im Norden hat.
„Wir hatten erwartet, dass das Rotorsegel auf der Copenhagen zu einer CO2-Einsparung von vier bis fünf Prozent führen würde. Diese Erwartung wurde erfüllt, sodass wir nun bereit für den nächsten Schritt sind und deshalb auch die Schwesterfähre Berlin für ein Segel vorbereitet haben”, sagt Michael Guldmann Petersen, COO von Scandlines.
Foto: Norsepower-Rotorsegel (Scandlines), ©: Annemarie Zinck/Scandlines