Archiv | Verband der Fährschifffahrt
Stena Line mit Landstromversorgung in Kiel

Mit der Einweihung der spektakulären Fassade der neuen Landstromanlage in Kiel ist es seit dem 09.12.2020 offiziell: Stena Line bezieht nun auf 14 Fähren an sieben Terminals Landstrom während der Hafenliegezeit und verringert ihre Emissionen nun auch an der Kieler Förde. Die Maßnahme führt zu einer Einsparung von 900 Tonnen Treibstoff und einem Äquivalent von 2.700 Tonnen CO2 pro Jahr.
Die neue Landstromanlage in Kiel wird mit 100 % Ökostrom betrieben, somit werden während der Hafenliegezeit der Stena Germanica und der Stena Scandinavica neben CO2 auch NOX-, SOX- und Partikelemissionen eingespart. Neben Kiel bezieht Stena Line auch an zwei Abfahrtsterminals in Göteborg sowie in Karlskrona, Norvik (Stockholm), Trelleborg und Hoek van Holland Landstrom für ihre Fähren und vermeidet damit jährlich 13.000 t CO2 in ihrem Routennetzwerk. Von 36 Fähren der Stena Line-Flotte wurden mittlerweile 14 für die Nutzung von High Voltage Shore Connection-Systemen (HVSC) umgerüstet.
Das Land Schleswig-Holstein hatte den Bau der Landstromanlage mit knapp 9 Mio. € gefördert, weitere 1,26 Mio. € kommen von der EU. Zudem hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket beschlossen, um die Preise für Landstrom deutlich abzusenken.
Foto: STENA SCANDINAVICA (Stena Line), ©: Port of Kiel