Archiv | Verband der Fährschifffahrt

1647
Aufrufe
Scandlines wird TourCert Qualified Partner: Engagement für nachhaltigen Tourismus in Rostock
27
05.2025
GNV stärkt Engagement in Marokko und kündigt umfassende Investitionen an
27
05.2025
Biogas-Offensive für eine fossilfreie Schifffahrt – Neue Anlage bei Eskilstuna im Bau
26
05.2025
Die erste Outdoor-Sauna auf der Ostsee: Viking Line bringt das Sauna-Erlebnis aufs Sonnendeck
26
05.2025
Tallink Silja Line verchartert Kreuzfahrtfähre Romantika nach Algerien
26
05.2025
Moby startet Korsika-Saison: tägliche Verbindung Livorno–Bastia & Rückkehr der Moby Night-Option
26
05.2025
Sicherheit steht bei Helikoptereinsätzen an erster Stelle
23
05.2025
Finnlines führt Green Lane für kohlenstoffarme Seetransporte ein – 90 % Emissionsreduktion möglich
22
05.2025
Attica Group verkauft Ro-Pax-Fähre KRITI I zur umweltgerechten Verwertung
19
05.2025
DFDS feiert 10.000 Abfahrten in der Türkei
15
05.2025
KAJ-Fieber auf der Ostsee – Zusatzkonzert auf der Viking Grace am 19. September buchbar
13
05.2025
Zusammenarbeit zwischen FRS Windcat Offshore Logistics und 50Hertz Transmission zum Einsatz des Wasserstoff-CTVs „Hydrocat 55“ verlängert
13
05.2025
Scandlines meldet solide Ergebnisse für 2024 und stärkt seine Position im wettbewerbsintensiven Markt
12
05.2025
5. FRS Helgoline Music-Cruise am 25. Juni mit den DONOTS auf Helgoland
09
05.2025
Einladung: Erlebe Skandinavien und Estland
09
05.2025
Rechtzeitig zur Hauptsaison: Stena Line investiert Millionen in mehr Komfort auf Kiel-Göteborg
09
05.2025
Valio transportiert Milchprodukte klimafreundlich mit Viking Line über die Ostsee
08
05.2025
GNV investiert weiter in Flottenerneuerung und ordert vier neue Schiffe
07
05.2025
Scandlines verlängert Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland
07
05.2025
Finnlines veröffentlicht Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025
06
05.2025
Björn Nilsson wird neuer CEO von Gotlandsbolaget
05
05.2025
Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre wird bald Kurs auf den Fehmarnbelt nehmen
05
05.2025
Scandlines: Osternverkehr erfolgreich abgeschlossen - hohes Passagieraufkommen, keine Störungen
30
04.2025
Neste und Eckerö Line setzen Zusammenarbeit zur Emissionsreduzierung in der Ostsee fort
24
04.2025
Viking Line: Über 100 Nachwuchskräfte absolvieren jährlich ihr Praktikum an Bord
24
04.2025
16 04.2025

GNV Orion verstärkt ab Juni die Mittelmeerflotte von GNV

Die zur MSC Gruppe gehörende Reederei GNV hat in der chinesischen Werft Guangzhou Shipyard International (GSI) die GNV Orion in Empfang genommen – das zweite von vier Schiffen der neuen Generation. Nach ihrer Überführung ins Mittelmeer wird sie ab Juni die Route Genua–Palermo bedienen. Die GNV Orion bietet Platz für 1.700 Passagiere sowie 3.080 lineare Meter Fracht und überzeugt zugleich mit höchsten Umweltstandards, einer über 30 Prozent reduzierten CO₂-Emission pro Frachteinheit sowie modernster Technologie wie Cold Ironing und innovativen Abgasreinigungssystemen. Mit dem Neubau setzt GNV seinen erfolgreichen Flottenerneuerungsplan fort. Die zwei weiteren Schiffe folgen elf Monate früher als geplant.

Die italienische Fährreederei GNV hat in der chinesischen Werft Guangzhou Shipyard International (GSI) offiziell das zweite Schiff einer Serie von vier Neubauten übernommen: die GNV Orion. An der traditionellen Übergabezeremonie nahmen neben wichtigen Vertreter:innen der Werft GSI auch eine Delegation der MSC Gruppe sowie von GNV teil. Die neue Fähre wird in Kürze ins Mittelmeer überführt, wo sie ihre finalen Ausstattungsarbeiten erhält, bevor sie planmäßig Ende Juni den Liniendienst zwischen Genua und Palermo aufnimmt. Die GNV Orion verfügt über eine Bruttoraumzahl von rund 52.000 Tonnen, misst 218 Meter in der Länge und 29,60 Meter in der Breite und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Knoten. Sie bietet Platz für bis zu 1.700 Passagiere in 433 Kabinen und kann bis zu 3.080 lineare Meter Fracht transportieren.

Die GNV Orion erfüllt hohe Umweltstandards und senkt die CO-Emission pro Frachteinheit um über 30 Prozent im Vergleich zu anderen derzeit in der Flotte eingesetzten Schiffen. Als Weiterentwicklung der GNV Polaris verfügt sie über rund 200 zusätzliche Kabinen und trägt damit zur Erweiterung des Streckennetzes bei, erleichtert die Abdeckung saisonaler Spitzenzeiten und leistet zugleich einen Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung.

Wie alle vier Neubauten der Serie ist das Schiff mit der Cold-Ironing-Technologie ausgestattet, sodass es während der Liegezeit im Hafen an das landseitige Stromnetz angeschlossen werden kann. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion der Emissionen und verbessert die Luft- und Geräuschqualität in den Hafenstädten. Darüber hinaus ist die GNV Orion mit modernsten Emissionsminderungssystemen wie Abgasreinigungseinheiten (EGCS) und selektiver katalytischer Reduktion (SCR) ausgestattet und erfüllt damit die Anforderungen der IMO Tier III-Norm.

Weitere energieeffiziente Maßnahmen an Bord umfassen:

·         Wärmerückgewinnung durch den Einsatz von Turbogeneratoren

·         Einsatz von Frequenzumrichtern zur bedarfsgerechten Steuerung von Pumpen und Ventilatoren

·         Durchgehende LED-Beleuchtung auf dem gesamten Schiff

·         Hydrodynamisch optimierte Rumpfform mit verbessertem Bugwulst, Propellern und Rudern

·         Verwendung silikonbasierter Rumpfbeschichtung zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs beim Vortrieb

Link zur original Pressemeldung von GNV

Text & Bilder ©: GNV

Verfasser:
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e. V.