Archiv | Verband der Fährschifffahrt

1751
Aufrufe
Scandlines wird TourCert Qualified Partner: Engagement für nachhaltigen Tourismus in Rostock
27
05.2025
GNV stärkt Engagement in Marokko und kündigt umfassende Investitionen an
27
05.2025
Biogas-Offensive für eine fossilfreie Schifffahrt – Neue Anlage bei Eskilstuna im Bau
26
05.2025
Die erste Outdoor-Sauna auf der Ostsee: Viking Line bringt das Sauna-Erlebnis aufs Sonnendeck
26
05.2025
Tallink Silja Line verchartert Kreuzfahrtfähre Romantika nach Algerien
26
05.2025
Moby startet Korsika-Saison: tägliche Verbindung Livorno–Bastia & Rückkehr der Moby Night-Option
26
05.2025
Sicherheit steht bei Helikoptereinsätzen an erster Stelle
23
05.2025
Finnlines führt Green Lane für kohlenstoffarme Seetransporte ein – 90 % Emissionsreduktion möglich
22
05.2025
Attica Group verkauft Ro-Pax-Fähre KRITI I zur umweltgerechten Verwertung
19
05.2025
DFDS feiert 10.000 Abfahrten in der Türkei
15
05.2025
KAJ-Fieber auf der Ostsee – Zusatzkonzert auf der Viking Grace am 19. September buchbar
13
05.2025
Zusammenarbeit zwischen FRS Windcat Offshore Logistics und 50Hertz Transmission zum Einsatz des Wasserstoff-CTVs „Hydrocat 55“ verlängert
13
05.2025
Scandlines meldet solide Ergebnisse für 2024 und stärkt seine Position im wettbewerbsintensiven Markt
12
05.2025
5. FRS Helgoline Music-Cruise am 25. Juni mit den DONOTS auf Helgoland
09
05.2025
Einladung: Erlebe Skandinavien und Estland
09
05.2025
Rechtzeitig zur Hauptsaison: Stena Line investiert Millionen in mehr Komfort auf Kiel-Göteborg
09
05.2025
Valio transportiert Milchprodukte klimafreundlich mit Viking Line über die Ostsee
08
05.2025
GNV investiert weiter in Flottenerneuerung und ordert vier neue Schiffe
07
05.2025
Scandlines verlängert Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland
07
05.2025
Finnlines veröffentlicht Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025
06
05.2025
Björn Nilsson wird neuer CEO von Gotlandsbolaget
05
05.2025
Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre wird bald Kurs auf den Fehmarnbelt nehmen
05
05.2025
Scandlines: Osternverkehr erfolgreich abgeschlossen - hohes Passagieraufkommen, keine Störungen
30
04.2025
Neste und Eckerö Line setzen Zusammenarbeit zur Emissionsreduzierung in der Ostsee fort
24
04.2025
Viking Line: Über 100 Nachwuchskräfte absolvieren jährlich ihr Praktikum an Bord
24
04.2025
08 04.2025

Grimaldi Group gibt Bestellung von neun innovativen RoPax-Schiffen bekannt

Im Rahmen ihres Flottenausbau- und Erneuerungsprogramms hat die Grimaldi Group den Bau von neun RoPax-Schiffen bei der China Merchants Jinling Shipyard (Weihai), einem Unternehmen der China Merchants Group, in Auftrag gegeben. Der Vertrag über die insgesamt 1,5 Milliarden US-Dollar umfassenden Neubauten wurde heute in Hongkong unterzeichnet.

Die neuen Schiffe wurden mit dem Ziel entwickelt, die Qualität des Seetransports für rollende Ladung und Passagiere im Mittelmeerraum und in der Ostsee deutlich zu verbessern. Alle neun Einheiten werden mit Motoren ausgestattet, die für den Betrieb mit Methanol geeignet sind, was sie fit für das Ziel „Netto-Null-Emissionen“ macht. Sie vereinen hohe Transportkapazität, modernes Design und gesteigerten Komfort an Bord – im Einklang mit höchsten Nachhaltigkeitsstandards.

Vier der neuen Schiffe werden unter italienischer Flagge fahren und unter der Marke Grimaldi Lines im Mittelmeer zum Einsatz kommen. Zwei weitere, unter griechischer Flagge, werden von der Tochtergesellschaft Minoan Lines betrieben. Diese sechs baugleichen Einheiten gehören zur neuen Klasse „Next Generation Med“. Die übrigen drei Schiffe gehen an Finnlines, werden unter finnischer Flagge verkehren und die neue „Hansa Superstar“-Klasse einläuten – eine Weiterentwicklung der modernen „Superstar“-Serie – für den Einsatz in der Ostsee.

Die Auslieferung aller neun Neubauten ist für den Zeitraum von 2028 bis 2030 geplant. Sie zeichnen sich durch fortschrittliche Umwelttechnologien aus: Optimierte Rumpf- und Propellerformen, energieeffiziente Bordstromsysteme (für See- und Hafenbetrieb), Landstromanschlüsse und silikonbasierte Rumpfbeschichtungen werden den CO₂-Ausstoß pro transportierter Frachttonne im Vergleich zu derzeit eingesetzten Schiffen auf denselben Routen um über 50 % senken.

Die neuen Mittelmeerschiffe werden 229 Meter lang sein und über 3.300 Lademeter für rollende Fracht sowie Platz für über 300 Pkw verfügen. Sie bieten Raum für bis zu 2.500 Passagiere, darunter über 300 Kabinen mit mehr als 1.200 Betten und rund 700 Ruhesessel.

Den Reisenden stehen zahlreiche Annehmlichkeiten zur Verfügung: drei Bars, ein Shoppingbereich, ein Konferenzsaal, zwei Selbstbedienungsrestaurants, ein Panorama-À-la-carte-Restaurant, ein Innen-/Außen-Loungebereich mit großzügigem Sonnendeck inklusive zweier Pools sowie eine Rooftop-Disco-Bar. Die Innenausstattung wird individuell gestaltet – mit jeweils markenspezifischem Design für Grimaldi Lines und Minoan Lines, zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Vorlieben der jeweiligen Zielgruppen.

Die sechs „Next Generation Med“-Schiffe sind zudem die ersten RoPax-Neubauten im Mittelmeer, die für den Methanolbetrieb konzipiert wurden – ein wichtiger Schritt hin zu einer emissionsärmeren Schifffahrt.

Die drei für den Ostsee-Einsatz vorgesehenen Schiffe werden 240 Meter lang sein und 5.100 Lademeter für rollende Fracht sowie Platz für 90 Pkw bieten. Mit 320 Kabinen können bis zu 1.100 Passagiere an Bord untergebracht werden. Die Schiffe basieren auf dem Design der Finnlines-Superstar-Klasse (Finnsirius, Finncanopus), wurden jedoch gezielt an die Strecke zwischen Finnland und Deutschland angepasst. Neue Kabinenkategorien, vielfältige Gastronomieangebote und ein besonders hoher Komfort sollen die längeren Überfahrten noch angenehmer gestalten.

Zur Ausstattung gehören fünf Bars und Restaurants, ein Spa-Bereich mit vielfältigen Anwendungen inklusive finnischer Sauna, Shops sowie zwei separate Spielbereiche für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen. Ein besonderes Highlight ist die Hauptbar im Bug des Decks 12, die einen atemberaubenden Blick auf die Ostsee während der Überfahrt bietet.

Miao Jianmin, Präsident der China Merchants Group, erklärte: „Die China Merchants Industry Group und die Grimaldi Group folgen gemeinsam dem Prinzip ‚Innovation als Antrieb, Qualität an erster Stelle‘ und setzen Maßstäbe in den Bereichen grüne Schiffstechnologie und intelligente Schifffahrt. Als führender Hersteller hochwertiger Schiffsausrüstung in China wird unsere Werft mit einem erstklassigen Forschungsteam, effizienter Fertigung und einem umfassenden Lebenszyklus-Service dafür sorgen, dass dieses Projekt höchsten Standards entspricht und Grimaldi seine Spitzenstellung im europäischen und globalen RoRo-Markt weiter ausbauen kann.“

Emanuele Grimaldi, Geschäftsführer der Grimaldi Group, sagte: „Mit dem Auftrag dieser neun außergewöhnlichen RoPax-Schiffe setzen wir unsere langjährige, erfolgreiche Partnerschaft mit der China Merchants Group fort. Die neuen Schiffsklassen ‚Next Generation Med‘ und ‚Hansa Superstar‘ basieren auf einer detaillierten Analyse der Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden – und allgemein der Anforderungen an den Schiffsverkehr. Qualität, Effizienz und Umweltverträglichkeit sind heute wichtiger denn je, um als Verkehrsträger wettbewerbsfähig zu bleiben. Die deutliche Reduktion der CO₂-Emissionen und der Einsatz von Methanol als alternativem Treibstoff bringen uns dem globalen Ziel der Klimaneutralität entscheidend näher und stärken unsere Position als führender Anbieter im Kurzstreckenseeverkehr im Mittelmeer und in der Ostsee.“

Link zur original Pressemeldung von Grimaldi Group

Text & Bilder ©: Grimaldi Group

Verfasser:
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e. V.