Archiv | Verband der Fährschifffahrt

4260
Aufrufe
Ein magischer Sommer auf See: Tallink Silja Line feiert das Jubiläumsjahr von Ilon Wikland
19
06.2025
Scandlines wird TourCert Qualified Partner: Engagement für nachhaltigen Tourismus in Rostock
27
05.2025
GNV stärkt Engagement in Marokko und kündigt umfassende Investitionen an
27
05.2025
Biogas-Offensive für eine fossilfreie Schifffahrt – Neue Anlage bei Eskilstuna im Bau
26
05.2025
Die erste Outdoor-Sauna auf der Ostsee: Viking Line bringt das Sauna-Erlebnis aufs Sonnendeck
26
05.2025
Tallink Silja Line verchartert Kreuzfahrtfähre Romantika nach Algerien
26
05.2025
Moby startet Korsika-Saison: tägliche Verbindung Livorno–Bastia & Rückkehr der Moby Night-Option
26
05.2025
Sicherheit steht bei Helikoptereinsätzen an erster Stelle
23
05.2025
Finnlines führt Green Lane für kohlenstoffarme Seetransporte ein – 90 % Emissionsreduktion möglich
22
05.2025
Attica Group verkauft Ro-Pax-Fähre KRITI I zur umweltgerechten Verwertung
19
05.2025
DFDS feiert 10.000 Abfahrten in der Türkei
15
05.2025
KAJ-Fieber auf der Ostsee – Zusatzkonzert auf der Viking Grace am 19. September buchbar
13
05.2025
Zusammenarbeit zwischen FRS Windcat Offshore Logistics und 50Hertz Transmission zum Einsatz des Wasserstoff-CTVs „Hydrocat 55“ verlängert
13
05.2025
Scandlines meldet solide Ergebnisse für 2024 und stärkt seine Position im wettbewerbsintensiven Markt
12
05.2025
5. FRS Helgoline Music-Cruise am 25. Juni mit den DONOTS auf Helgoland
09
05.2025
Einladung: Erlebe Skandinavien und Estland
09
05.2025
Rechtzeitig zur Hauptsaison: Stena Line investiert Millionen in mehr Komfort auf Kiel-Göteborg
09
05.2025
Valio transportiert Milchprodukte klimafreundlich mit Viking Line über die Ostsee
08
05.2025
GNV investiert weiter in Flottenerneuerung und ordert vier neue Schiffe
07
05.2025
Scandlines verlängert Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland
07
05.2025
Finnlines veröffentlicht Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025
06
05.2025
Björn Nilsson wird neuer CEO von Gotlandsbolaget
05
05.2025
Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre wird bald Kurs auf den Fehmarnbelt nehmen
05
05.2025
Scandlines: Osternverkehr erfolgreich abgeschlossen - hohes Passagieraufkommen, keine Störungen
30
04.2025
Neste und Eckerö Line setzen Zusammenarbeit zur Emissionsreduzierung in der Ostsee fort
24
04.2025
15 01.2025

GNV Polaris debütiert in Genua

Die GNV Polaris ist ein Meilenstein für GNV, der die Vision des Unternehmens für nachhaltigen Seeverkehr und innovative Reiseerlebnisse verkörpert. Mit fortschrittlichen Umwelttechnologien und einem komfortablen, modernen Angebot für Passagiere setzt das Schiff neue Maßstäbe in Bezug auf Energieeffizienz und Servicequalität. GNV plant zudem die Vergrößerung der Flotte mit weiteren Neubauten wie der GNV Orion, die derzeit auf See in China getestet und im Frühjahr 2025 an GNV übergeben werden soll und das Engagement für einen nachhaltigeren Seeverkehr weiter unterstreicht.

Die Präsentation der GNV Polaris, des ersten Neubaus von GNV, der Fährgesellschaft der MSC-Gruppe, im Hafen von Genua stellt einen richtungsweisenden Moment im laufenden Flottenerneuerungsplan dar. CEO Matteo Catani betont die strategische Bedeutung des Schiffes: „Die GNV Polaris ist mehr als nur ein Schiff, sie ist das Symbol unserer Vision. Dieses Projekt ist eine zukunftsweisende Investition mit dem Ziel, die Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards unserer Flotte und des gesamten Seeverkehrs neu zu definieren. Wir bieten unseren Fahrgästen ein einzigartiges Reiseerlebnis, das Komfort, Innovation und Umweltfreundlichkeit miteinander verbindet. Dabei geht es nicht nur um die Modernisierung unseres Angebots, sondern auch darum, uns als Vorreiter im Mittelmeerraum hinsichtlich betrieblicher Effizienz und Umweltfreundlichkeit zu etablieren. Mit der GNV Polaris und den drei zusätzlich geplanten Einheiten setzen wir einen weiteren Meilenstein in unserer Entwicklung und unterstreichen unser klares Engagement für einen nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Seeverkehr.“

An Bord der GNV Polaris erwartet Passagiere und Fahrer ein innovatives und komfortables Reiseerlebnis. Eine Vielzahl an Dienstleistungen sorgt dafür, dass die Überfahrt zu einem angenehmen und unvergesslichen Moment wird – eine gelungene Kombination aus Zweckmäßigkeit, Entspannung und Liebe zum Detail:

  • Innovativer Food & Beverage Bereich: Von der Seaview Lounge inklusive Panoramablick, die zum Entspannen einlädt, bis hin zum Market Place, der mit frisch zubereiteten Gerichten und Kochshows ein kulinarisches Highlight bietet.
  • Pizza und Steak House: Eine moderne Weiterentwicklung des klassischen Pizza Corner, die trendige Gerichte mit traditioneller italienischer Küche vereint.
  • Moderne Gastfreundschaft: Vielseitige Räume, die allen Bedürfnissen gerecht werden – von digitalen Spielbereichen für Kinder bis hin zu haustierfreundlichen Zonen mit speziell gestalteten Kabinen für maximalen Komfort auch für Vierbeiner.
  • Fortschrittliche Kommunikationstechnologien: Eine stabile und schnelle WLAN-Verbindung hält Passagiere während der gesamten Reise stets gut vernetzt. Digitale Beschilderungen und Brailleschrift sorgen zudem für eine inklusive und barrierefreie Erfahrung, die moderne Kommunikation und Zugänglichkeit perfekt vereint.

„Mit der GNV Polaris senden wir eine klare Botschaft: Jeder Moment der Reiseerfahrung an Bord hat einen essenziellen Wert“, betont Matteo Della Valle, Chief Commercial Officer von GNV. „Daher haben wir größten Wert darauf gelegt, die angebotenen Services sorgfältig zu gestalten und umzusetzen. Unsere Kundschaft ist vielfältig, und unser Ziel ist es, gemeinsam zu wachsen, indem wir moderne, maßgeschneiderte und einzigartige Reiseerlebnisse bieten – unabhängig vom Reisezweck. Wir richten uns sowohl an Freizeitpassagiere, die touristische Ziele ansteuern, als auch an berufliche Nutzer wie Frachtbetreiber. Die GNV Polaris ist ein Fortschritt, der allen zugutekommt.“

Das Schiff, mit einer Bruttoraumzahl von 46.000 Tonnen, einer Länge von 218 Metern und einer Breite von 29,60 Metern, wurde so entwickelt, dass es maximale Energieeffizienz und höchste Servicequalität an Bord gewährleistet. Es bietet Platz für bis zu 1.500 Passagiere, ist mit 239 Kabinen ausgestattet und verfügt über eine Ladekapazität von 3.100 Laufmetern - ideal für die Abwicklung hoher Verkehrsaufkommen auf stark frequentierten Routen wie Genua-Palermo, wo die Polaris seit dem 7. Januar eingesetzt wird.

Zu den fortschrittlichen Umwelttechnologien gehören das Cold-Ironing-System, eine nachhaltige Technologie, bei der Schiffe während ihrer Liegezeit im Hafen an das lokale Stromnetz angeschlossen werden, anstatt ihre eigenen Dieselgeneratoren zur Stromerzeugung zu nutzen, wodurch die Emissionen im Hafen drastisch reduziert werden. Die hochmodernen Abgasreinigungssysteme erfüllen die strengen IMO Tier III-Normen, während der Einsatz von LED-Beleuchtung und einer speziellen Silikonbeschichtung des Rumpfs zusätzliche Energieeinsparungen und einen reduzierten Verbrauch gewährleistet.

Das neue Schiff überzeugt durch hohe Umweltstandards, die eine Reduzierung der CO₂-Emissionen um 30 Prozent im Vergleich zu den bestehenden Schiffen der Flotte ermöglichen. Während der Überführungsfahrt von China nach Italien führte GNV in Zusammenarbeit mit RINA eine umfassende Studie zur Überwachung und Optimierung der Energie- und Umweltleistung durch. Grundlage der Analyse waren Daten, die mit SERTICA Performance gesammelt wurden - einer fortschrittlichen, datenbasierten Software der nächsten Generation, die von RINA entwickelt wurde.

Die Ergebnisse bestätigen, dass die innovativen Antriebssysteme und Energieeffizienzmaßnahmen der GNV Polaris eine signifikante Reduzierung der CO₂-Emissionen ermöglichen und den Konstruktionsspezifikationen entsprechen. Damit markiert die GNV Polaris einen wichtigen Meilenstein im Modernisierungsprozess der GNV-Flotte und unterstreicht das starke Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung. Die Studie wird Ende Januar auf der von der Royal Institution of Naval Architects organisierten Fachkonferenz „Managing CII and Associated Challenges 2025“ am Sitz der IMO in London präsentiert.

Im Jahr 2025 wird die Flotte voraussichtlich um einen zweiten Neubau erweitert, die GNV Orion. Das Schiff wird derzeit auf See erprobt - ein entscheidender Schritt vor der geplanten Übergabe an die Reederei im Frühjahr. Auf der Guangzhou Shipyard International (GSI) in China erbaut, wird die Orion eine Bruttoraumzahl von rund 52.000 Tonnen, eine Länge von 218 Metern und eine Breite von 29,60 Metern aufweisen und eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Knoten erreichen. Die neue Fähre ist speziell für hohes Verkehrsaufkommen konzipiert und bietet mit 433 Kabinen – fast doppelt so viele wie die GNV Polaris – Platz für bis zu 1.785 Passagiere sowie 3.100 Lademeter für Fracht. Sie wird auf den Strecken nach Sizilien eingesetzt.

Im Anschluss werden zwei weitere Neubauten, die GNV Virgo und die GNV Aurora, fertiggestellt – die ersten LNG-angetriebenen Schiffe des Unternehmens, deren Auslieferung für 2026 vorgesehen ist.

Text & Bilder ©: GNV

Verfasser:
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e. V.