Archiv | Verband der Fährschifffahrt

3586
Aufrufe
Ein magischer Sommer auf See: Tallink Silja Line feiert das Jubiläumsjahr von Ilon Wikland
19
06.2025
Scandlines wird TourCert Qualified Partner: Engagement für nachhaltigen Tourismus in Rostock
27
05.2025
GNV stärkt Engagement in Marokko und kündigt umfassende Investitionen an
27
05.2025
Biogas-Offensive für eine fossilfreie Schifffahrt – Neue Anlage bei Eskilstuna im Bau
26
05.2025
Die erste Outdoor-Sauna auf der Ostsee: Viking Line bringt das Sauna-Erlebnis aufs Sonnendeck
26
05.2025
Tallink Silja Line verchartert Kreuzfahrtfähre Romantika nach Algerien
26
05.2025
Moby startet Korsika-Saison: tägliche Verbindung Livorno–Bastia & Rückkehr der Moby Night-Option
26
05.2025
Sicherheit steht bei Helikoptereinsätzen an erster Stelle
23
05.2025
Finnlines führt Green Lane für kohlenstoffarme Seetransporte ein – 90 % Emissionsreduktion möglich
22
05.2025
Attica Group verkauft Ro-Pax-Fähre KRITI I zur umweltgerechten Verwertung
19
05.2025
DFDS feiert 10.000 Abfahrten in der Türkei
15
05.2025
KAJ-Fieber auf der Ostsee – Zusatzkonzert auf der Viking Grace am 19. September buchbar
13
05.2025
Zusammenarbeit zwischen FRS Windcat Offshore Logistics und 50Hertz Transmission zum Einsatz des Wasserstoff-CTVs „Hydrocat 55“ verlängert
13
05.2025
Scandlines meldet solide Ergebnisse für 2024 und stärkt seine Position im wettbewerbsintensiven Markt
12
05.2025
5. FRS Helgoline Music-Cruise am 25. Juni mit den DONOTS auf Helgoland
09
05.2025
Einladung: Erlebe Skandinavien und Estland
09
05.2025
Rechtzeitig zur Hauptsaison: Stena Line investiert Millionen in mehr Komfort auf Kiel-Göteborg
09
05.2025
Valio transportiert Milchprodukte klimafreundlich mit Viking Line über die Ostsee
08
05.2025
GNV investiert weiter in Flottenerneuerung und ordert vier neue Schiffe
07
05.2025
Scandlines verlängert Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland
07
05.2025
Finnlines veröffentlicht Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025
06
05.2025
Björn Nilsson wird neuer CEO von Gotlandsbolaget
05
05.2025
Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre wird bald Kurs auf den Fehmarnbelt nehmen
05
05.2025
Scandlines: Osternverkehr erfolgreich abgeschlossen - hohes Passagieraufkommen, keine Störungen
30
04.2025
Neste und Eckerö Line setzen Zusammenarbeit zur Emissionsreduzierung in der Ostsee fort
24
04.2025
06 12.2024

GNV erweitert ihre Flotte und lüftet das Geheimnis um den vierten Schiffsnamen

Grund zur Freude bei GNV: Die italienische Fährgesellschaft der MSC-Gruppe verkündet den Stapellauf der GNV Virgo und die Kiellegung des vierten Schiffs der Baureihe. Die beiden Fähren gehören zu den insgesamt vier Neubauten, die das Unternehmen der Guangzhou Shipyard International (GSI) in China in Auftrag gegeben hat. So fand neben dem technischen Stapellauf der GNV Virgo, dem dritten der vier Ro-Pax-Schiffen, am 2. Dezember 2024 die Kiellegung der vierten Fähre, der GNV Aurora, statt. Das erste Schiff der Reihe, die GNV Polaris, feiert zudem die Ankunft im Hafen von Neapel am 5. Dezember 2024. Alle vier Neubauten verfügen über die Cold-Ironing-Technologie, die eine Anbindung an das Stromnetz an Land ermöglicht, wodurch die Emissionen erheblich reduziert und die lokale Luft- und Geräuschqualität verbessert werden.

Kiellegung des vierten Schiffs und technischer Stapellauf der GNV Virgo

Am 2. Dezember 2024 fand in China bei Guangzhou Shipyard International (GSI) die Kiellegungszeremonie für das letzte der vier neuen Ro-Pax-Schiffe statt, die GNV bis 2026 in ihre Flotte aufnehmen wird. Während der Veranstaltung wurde der Name des neuen Schiffs enthüllt: „GNV Aurora“ – inspiriert vom Polarlicht, der „Aurora“, die den Himmel in faszinierende Farben taucht. Die GNV Aurora reiht sich damit in die Familie der neuen Fähren mit himmlischen und astronomischen Bezügen ein: GNV Polaris, GNV Orion und GNV Virgo. In den letzten Tagen fand zudem der technische Stapellauf der GNV Virgo, des dritten von vier Ro-Pax-Schiffen dieser Bestellung, statt. Beide neuen Einheiten werden bis 2026 an den Reeder übergeben. An den traditionellen maritimen Zeremonien nahmen Delegationen der MSC-Gruppe sowie Vertreter von Guangzhou Shipyard International (GSI) und RINA teil.

„Mit der Kiellegung der GNV Aurora beginnt der Bau des vierten neuen Schiffs, das in den kommenden zwei Jahren zu unserer Flotte stoßen wird. Wie die GNV Virgo wird auch dieses Schiff mit LNG betrieben, dem derzeit saubersten fossilen Brennstoff im großflächigen Einsatz. Damit können die CO2-Emissionen im Vergleich zu den aktuell in der Flotte befindlichen Einheiten um 50 Prozent reduziert werden. Der Eintritt dieser beiden Schiffe in unsere Flotte markiert einen entscheidenden Schritt auf unserem Weg zur Emissionsreduzierung und nachhaltigen Transformation“, kommentierte GNV-CEO Matteo Catani.

Die GNV Aurora als auch die GNV Virgo haben eine Bruttotonnage von etwa 52.300 Tonnen, eine Länge von 218 Metern, eine Breite von 29,60 Metern, erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Knoten und verfügen über 420 Kabinen mit einer Ladekapazität von 1.785 Passagieren.

GNV Polaris erreicht Italien

Darüber hinaus gibt GNV die Ankunft der GNV Polaris, dem ersten der vier neu gebauten Schiffe, 5. Dezember 2024 im Hafen von Neapel bekannt. Am 30. Oktober verließ die GNV Polaris die Guangzhou Shipyard International (GSI) in China und überquerte auf ihrer 14.000 Meilen langen Reise zwei Ozeane, bevor sie das Mittelmeer erreichte. Ab Januar 2025 wird sie auf der Strecke Genua–Palermo in den Dienst gestellt.

Text & Bilder ©: GNV

Verfasser:
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e. V.