Archiv | Verband der Fährschifffahrt

8256
Aufrufe
Scandlines wird TourCert Qualified Partner: Engagement für nachhaltigen Tourismus in Rostock
27
05.2025
GNV stärkt Engagement in Marokko und kündigt umfassende Investitionen an
27
05.2025
Biogas-Offensive für eine fossilfreie Schifffahrt – Neue Anlage bei Eskilstuna im Bau
26
05.2025
Die erste Outdoor-Sauna auf der Ostsee: Viking Line bringt das Sauna-Erlebnis aufs Sonnendeck
26
05.2025
Tallink Silja Line verchartert Kreuzfahrtfähre Romantika nach Algerien
26
05.2025
Moby startet Korsika-Saison: tägliche Verbindung Livorno–Bastia & Rückkehr der Moby Night-Option
26
05.2025
Sicherheit steht bei Helikoptereinsätzen an erster Stelle
23
05.2025
Finnlines führt Green Lane für kohlenstoffarme Seetransporte ein – 90 % Emissionsreduktion möglich
22
05.2025
Attica Group verkauft Ro-Pax-Fähre KRITI I zur umweltgerechten Verwertung
19
05.2025
DFDS feiert 10.000 Abfahrten in der Türkei
15
05.2025
KAJ-Fieber auf der Ostsee – Zusatzkonzert auf der Viking Grace am 19. September buchbar
13
05.2025
Zusammenarbeit zwischen FRS Windcat Offshore Logistics und 50Hertz Transmission zum Einsatz des Wasserstoff-CTVs „Hydrocat 55“ verlängert
13
05.2025
Scandlines meldet solide Ergebnisse für 2024 und stärkt seine Position im wettbewerbsintensiven Markt
12
05.2025
5. FRS Helgoline Music-Cruise am 25. Juni mit den DONOTS auf Helgoland
09
05.2025
Einladung: Erlebe Skandinavien und Estland
09
05.2025
Rechtzeitig zur Hauptsaison: Stena Line investiert Millionen in mehr Komfort auf Kiel-Göteborg
09
05.2025
Valio transportiert Milchprodukte klimafreundlich mit Viking Line über die Ostsee
08
05.2025
GNV investiert weiter in Flottenerneuerung und ordert vier neue Schiffe
07
05.2025
Scandlines verlängert Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland
07
05.2025
Finnlines veröffentlicht Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025
06
05.2025
Björn Nilsson wird neuer CEO von Gotlandsbolaget
05
05.2025
Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre wird bald Kurs auf den Fehmarnbelt nehmen
05
05.2025
Scandlines: Osternverkehr erfolgreich abgeschlossen - hohes Passagieraufkommen, keine Störungen
30
04.2025
Neste und Eckerö Line setzen Zusammenarbeit zur Emissionsreduzierung in der Ostsee fort
24
04.2025
Viking Line: Über 100 Nachwuchskräfte absolvieren jährlich ihr Praktikum an Bord
24
04.2025
05 07.2024

Negativer Trend im Frachtverkehr bei Scandlines gestoppt

Nach einem leichten, aber anhaltend negativen Trend im Frachtbereich, der durch geopolitische Faktoren ausgelöst wurde, hellt sich der Horizont für Scandlines jetzt auf.

Die negative Entwicklung ist zum Glück gestoppt: Für das erste Halbjahr 2024 lässt sich bei Scandlines im Durchschnitt ein Wachstum des Lkw-Verkehrs von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf der Rostock-Gedser-Route feststellen. Die Auswirkungen der schwachen Konjunktur, insbesondere in Deutschland und Schweden, sind noch spürbar. In Dänemark, Schweden und den Benelux-Ländern gibt es jedoch zaghafte Anzeichen für eine konjunkturelle Verbesserung. Dies entspricht Scandlines‘ Erwartungen einer langsamen Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2024.

Der Personenverkehr in Reisebussen und Pkws
Ähnlich positiv verhält es sich im Geschäftsbereich Busverkehr auf Rostock-Gedser, denn das Volumen hat in den ersten sechs Monaten 2024 im Vergleich zu 2023 ebenfalls um 5 Prozent zugenommen. Die Lust, auch wieder Gruppenreisen ins Ausland zu unternehmen, ist nach und nach wiedergekehrt.

„Mit diesen erfreulichen Entwicklungen blicken wir voller Zuversicht auf die Hauptsaison, in der wir uns jetzt befinden. Mit dem Beginn der Schulsommerferien in Dänemark nimmt diese Woche der Pkw-Verkehr sehr stark zu. Während der ersten sechs Monate dieses Jahres nutzten etwas weniger Pkws als im Vorjahr die Fährdienste von Scandlines, die Vorbuchungszahlen für die Sommersaison auf beiden Routen der Reederei sind jedoch vielversprechend“, so Heiko Kähler Geschäftsführer der Scandlines Deutschland GmbH.

Ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele werden Schritt für Schritt verwirklicht
Bei Scandlines ist das Verkehrsvolumen jedoch nicht der einzige ausschlaggebende Maßstab. Im Fokus stehen weiterhin die Bestrebungen, um die Vision eines Fährbetriebs ohne direkte Emissionen zu verwirklichen. Auf der Vogelfluglinie zwischen Puttgarden und Rødby soll der Nullemissionsbetrieb bis 2030 Realität sein. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsberichtes hat Scandlines sich verpflichtet, bis 2040 ohne direkte Emissionen auszukommen. Die Verwirklichung dieser ehrgeizigen Ziele erfordert hohe Investitionen, die von Rotorsegeln und Propelleroptimierungen auf der Rostock-Gedser-Route bis zur Inbetriebnahme der ersten vollelektrisch betriebenen Frachtähre von Scandlines, der „Futura“, im Jahr 2024 reichen. Seit 2013 hat Scandlines insgesamt 400 Mio. Euro in Maßnahmen investiert, die diese Ziele Stück für Stück näherbringen. Im Jahr 2030 erwartet Scandlines bereits eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 60 Prozent im Vergleich zu 2008.

„Bei uns gehen die wirtschaftlichen Interessen und die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele Hand in Hand. Nur auf der Grundlage stabiler Ergebnisse und positiver Geschäftsentwicklungen können wir unsere Grüne Agenda umsetzen und unseren Kunden einen CO2-effizienten Transportweg zwischen Deutschland und Skandinavien anbieten“, so Heiko Kähler.

Link zur original Pressemeldung von Scandlines.

Text ©: Scandlines

Bilder ©: Ulrich Wirrwa, DEVK, Matthias Tasler und Horst-Dieter Foerster

Verfasser:
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e. V.