Archiv | Verband der Fährschifffahrt

9530
Aufrufe
Scandlines wird TourCert Qualified Partner: Engagement für nachhaltigen Tourismus in Rostock
27
05.2025
GNV stärkt Engagement in Marokko und kündigt umfassende Investitionen an
27
05.2025
Biogas-Offensive für eine fossilfreie Schifffahrt – Neue Anlage bei Eskilstuna im Bau
26
05.2025
Die erste Outdoor-Sauna auf der Ostsee: Viking Line bringt das Sauna-Erlebnis aufs Sonnendeck
26
05.2025
Tallink Silja Line verchartert Kreuzfahrtfähre Romantika nach Algerien
26
05.2025
Moby startet Korsika-Saison: tägliche Verbindung Livorno–Bastia & Rückkehr der Moby Night-Option
26
05.2025
Sicherheit steht bei Helikoptereinsätzen an erster Stelle
23
05.2025
Finnlines führt Green Lane für kohlenstoffarme Seetransporte ein – 90 % Emissionsreduktion möglich
22
05.2025
Attica Group verkauft Ro-Pax-Fähre KRITI I zur umweltgerechten Verwertung
19
05.2025
DFDS feiert 10.000 Abfahrten in der Türkei
15
05.2025
KAJ-Fieber auf der Ostsee – Zusatzkonzert auf der Viking Grace am 19. September buchbar
13
05.2025
Zusammenarbeit zwischen FRS Windcat Offshore Logistics und 50Hertz Transmission zum Einsatz des Wasserstoff-CTVs „Hydrocat 55“ verlängert
13
05.2025
Scandlines meldet solide Ergebnisse für 2024 und stärkt seine Position im wettbewerbsintensiven Markt
12
05.2025
5. FRS Helgoline Music-Cruise am 25. Juni mit den DONOTS auf Helgoland
09
05.2025
Einladung: Erlebe Skandinavien und Estland
09
05.2025
Rechtzeitig zur Hauptsaison: Stena Line investiert Millionen in mehr Komfort auf Kiel-Göteborg
09
05.2025
Valio transportiert Milchprodukte klimafreundlich mit Viking Line über die Ostsee
08
05.2025
GNV investiert weiter in Flottenerneuerung und ordert vier neue Schiffe
07
05.2025
Scandlines verlängert Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland
07
05.2025
Finnlines veröffentlicht Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025
06
05.2025
Björn Nilsson wird neuer CEO von Gotlandsbolaget
05
05.2025
Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre wird bald Kurs auf den Fehmarnbelt nehmen
05
05.2025
Scandlines: Osternverkehr erfolgreich abgeschlossen - hohes Passagieraufkommen, keine Störungen
30
04.2025
Neste und Eckerö Line setzen Zusammenarbeit zur Emissionsreduzierung in der Ostsee fort
24
04.2025
Viking Line: Über 100 Nachwuchskräfte absolvieren jährlich ihr Praktikum an Bord
24
04.2025
03 06.2024

Stena Line: Einsatz von KI auf Rostock-Fähren treibt nachhaltige Schifffahrt voran

Stena Line, eines der führenden Fährunternehmen Europas, kann dank des strategischen Einsatzes von KI eine deutliche Senkung des Treibstoffverbrauchs verzeichnen. Das fortschrittliche Voyage Optimisation System optimiert die Schiffsfunktionen für einen effizienteren Betrieb. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch um 1-5 % gesenkt.

KI wird nicht nur an Land, sondern auch auf See eingesetzt. Zumindest bei der Fährreederei Stena Line, wo das neue KI-basierte Voyage Optimisation System unter anderem auf den beiden Fähren auf Rostock-Trelleborg, Skåne und Mecklenburg-Vorpommern, getestet wurde. Auch auf der Stena Flavia, unterwegs zwischen Travemünde und Liepaja, kam das System bereits zum Einsatz.

Das Voyage Optimisation System sammelt Daten und analysiert Faktoren wie Wind, Wellen und Wassertiefe, um jede Fahrt so energieeffizient wie möglich zu gestalten. Die Daten werden in Echtzeit erfasst und durch KI-gestützte Algorithmen verarbeitet, wodurch der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die auf Effizienz ausgerichtete Betriebsstrategie abgesichert wird.

 „Der Einsatz von KI optimiert unseren Betrieb und unterstützt unsere Vision einer nachhaltigeren Zukunft. Die Technologie ermöglicht nicht nur erhebliche Fortschritte bei unseren Bemühungen um Dekarbonisierung und effizienter Abläufe, sondern verschafft unseren Crews auch mehr Zeit für das weitere Tagesgeschäft", so Michael Ljunge, Digital Engineering Manager bei Stena Line.

Die Entwickler des KI-Systems arbeiten eng mit den Schiffsbesatzungen zusammen, sowohl mit den Navigatoren als auch mit den Kapitänen, um kontinuierlich Feedback zu erhalten und Anpassungen vornehmen zu können. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend, um die KI-Lösungen zu verbessern und ihre Praxistauglichkeit im Betrieb zu gewährleisten.

„Eine der größten Herausforderungen bei der Implementierung von KI war es, sicherzustellen, dass jeder an Bord versteht, wie das System funktioniert. Ursprünglich haben wir das System ,AI Captain' genannt, den Namen dann aber geändert, um dem Missverständnis vorzubeugen, dass KI menschliche Entscheidungen ersetzt. Die Technologie ist nämlich lediglich ein Assistent, der die Entscheidungen des Kapitäns und der Besatzung unterstützt, und als ein natürliches Werkzeug die menschliche Expertise und Erfahrung ergänzt", erklärt Ljunge.

Der verstärkte Einsatz von KI im Schiffsbetrieb und die damit verbundenen Effizienzsteigerungen sind erst der Anfang. Durch die aktuellen technologischen Fortschritte setzt Stena Line auch weiterhin den Standard für umweltfreundlicheren und innovativeren Seeverkehr. Die Entwicklungen sind Teil der umfassenderen Strategie von Stena Line, nachhaltige Lösungen in alle Bereiche des Unternehmens zu integrieren. Dazu gehört auch die Einführung eines KI-Assistenten bei Stena Lines Reiseunternehmen Sembo, der eine effizientere Reiseplanung und -buchung ermöglicht, und den Wandel in der Reisebranche vorantreibt.

Link zur original Pressemeldung von Stena Line.

Text & Bild ©: Stena Line

Verfasser:
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e. V.